Luzerner Zeitung verteilt Pralinées zum Start des neuen LZ-Newsportals

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Luzerner Zeitung haben am Bahnhof in Luzern über 3500 Pralinées an Pendler verteilt. Es ist der Auftakt zur Kampagne für das neue Online-Portal und die News-App.

Flurina Valsecchi
Drucken
Jérôme Martinu, Chefredaktor der «Luzerner Zeitung», verteilt Pralinées im Bahnhof Luzern. (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)

Jérôme Martinu, Chefredaktor der «Luzerner Zeitung», verteilt Pralinées im Bahnhof Luzern. (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)

Unter dem Motto «Alles, was uns verbindet» haben die Luzerner Zeitung und ihre Regionalausgaben am Mittwoch die Kampagne zu ihrem neuen Internet-Auftritt gestartet. Ab 6 Uhr morgens verteilten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Redaktion und Verlag an den Bahnhöfen in Luzern und Zug über 3500 Pralinées.

Die Luzerner Zeitung setzt verstärkt auf den digitalen Nachrichtenkanal. Das Erscheinungsbild von «luzernerzeitung.ch» und die News-App wurden komplett modernisiert. Auch das publizistische Angebot im Internet wurde erweitert.

Neu ist das Konzept «Meine Region»: Nutzer können die Region ihres Interesses als Startseite festlegen und erhalten so prominent beim Aufruf des Onlineportals und/oder der App aktuelle Nachrichten und Hintergrundartikel aus dem gewählten Kanton angezeigt. Zur Auswahl stehen die Zentralschweizer Kantone, in denen auch unsere Zeitung erscheint: Luzern, Zug, Nid-, Obwalden und Uri. Push-Nachrichten und Newsletter sind ebenfalls regionalisiert. Auch technologisch wurden die Angebote weiterentwickelt.

Ein breiteres Publikum ansprechen

«Wir möchten mit dem neuen Web-Angebot ein zusätzliches, auch ein etwas jüngeres Publikum ansprechen», erklärt Bettina Schibli, Leiterin Lesermarkt. Man wolle so den sich laufend verändernden Informationsbedürfnissen verstärkt Rechnung tragen. Schibli betont, dass die Zeitung auf Papier nach wie vor ein zentrales Standbein bleibe. Nutzer können das neue Web-Angebot gratis kennen lernen und testen, auch die Registrierung ist kostenlos.

Flurina Valsecchi, stv. Chefredaktorin und Leiterin regionale Ressorts, verteilt Pralinées an die Passanten (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
12 Bilder
Flurina Valsecchi und Jérôme Martinu bei der Verteilaktion am Donnerstagmorgen im Bahnhof Luzern. (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
«Bei Online-Inhalten sind fundierte Recherche, sorgfältig verfasste Berichte und Gewichtungen genauso wichtig wie in der klassischen Zeitung», erklärt Chefredaktor Jérôme Martinu. «Professionell aufbereitete, unabhängige Informationen haben ihren Wert.» (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
Claudia Jöhl, Leiterin Medienpartnerschaften, Verlag Lesermarkt, verteilt «Schutzengeli» der Confiserie Bachmann. (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
«Schutzengeli» der Confiserie Bachmann liegen in einem Korb bereit. (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)
(Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)

Flurina Valsecchi, stv. Chefredaktorin und Leiterin regionale Ressorts, verteilt Pralinées an die Passanten (Bild: Pius Amrein, 30. Mai 2018)

Gewisse Bereiche bleiben auch künftig für alle verfügbar. Der Grossteil der Artikel wird künftig kostenpflichtig. «Bei Online-Inhalten sind fundierte Recherche, sorgfältig verfasste Berichte und Gewichtungen genauso wichtig wie in der klassischen Zeitung», erklärt Chefredaktor Jérôme Martinu. «Professionell aufbereitete, unabhängige Informationen haben ihren Wert.»

Jetzt registrieren und gewinnen!

Die Wettbewerbsfrage richtig beantworten und mit etwas Glück das Luxus-Wellness-Wochenende auf dem Bürgenstock für 2 Personen gewinnen! 
Zum Wettbewerb »

Mit dem Start des neuen Online-Portals und der News-App strukturieren die Luzerner Zeitung und ihre Regionalausgaben ihre Angebote neu in drei Modelle:

  • Neu: das Abo «Digital» ist ein reines Web-Abonnement. Es bietet uneingeschränkten Zugang zu App und zum Onlineportal «luzernerzeitung.ch». Es ist als Monatsabo (15 Franken) oder als Jahresabo (150 Franken) erhältlich.
  • Das Abo «Digital Plus» (368 Franken/Jahr) bietet nebst dem Webangebot auch das E-Paper.
  • Mit dem dritten Angebot «Print und Digital» (488 Franken/Jahr) erhalten Abonnenten die gedruckte Ausgabe ihre Zeitung sowie das gesamte Angebot auf den digitalen Kanälen.

In den nächsten Wochen werden weitere Aktionen rund um den neuen Internetauftritt folgen, so etwa am 16. Juni ab 10 Uhr im Länderpark in Stans.