Quiz - LZ-Quiz #29: Kennen Sie diese 25 Lozärner Usdröck? (2/2)
Quiz
LZ-Quiz #29: Kennen Sie diese 25 Lozärner Usdröck? (2/2)
Testen Sie in unserem Quiz Ihr Wissen über typische, teilweise aber schon fast in Vergessenheit geratene Lozärner Usdröck – Teil 2.
Ernst Zimmerli
Drucken
Teilen
Die Mundart in der Schweiz ist enorm vielseitig. Selbst innerhalb von Kantonen gibt es bei den umgangssprachlichen Ausdrücken bereits Unterschiede. So ist der Kanton Luzern in fünf Mundartgebiete eingeteilt und es ist gut möglich, dass ein in diesem Quiz aufgeführter Ausdruck im Luzerner Hinterland anders ausgesprochen wird, als beispielsweise im Gebiet Hochdorf/Luzern. Und selbstverständlich ist es auch möglich, dass einige der Ausdrücke auch ennet der Kantonsgrenze gebräuchlich sind. Auch verändern sich die Ausdrücke im Verlauf der Zeit immer wieder und sind teilweise nur den älteren Semestern unter Ihnen noch geläufig. Wie viele der 25 in diesem 2. Lozärner-Usdröck-Quiz kennen Sie?
So funktioniert's
Klicken Sie auf den Pfeil im blauen Feld, um das Quiz zu starten.
Pro Frage gibt es nur eine korrekte Lösung.
Für jede korrekte Lösung erhalten Sie 5 Punkte. Die Maximalpunktzahl beträgt 125 Punkte.
Lozärner Usdröck (2)
Das Quiz starten
Zum Einstieg ein leichter Ausdruck zum Aufwärmen:
Was bedeutet «öbelziitig»?
aufgeben
langatmig
mühselig
ungläubig
Was ist eine «Schträggele»?
Holzbeige
Heugabel
Hexe
Schuttmulde
Was bedeutet «Seigl»?
Hügelige Auenlandschaft
Fingerring
Badewanne
Sprosse
Was ist «schinte»??
schälen
quälen
auf Zeit spielen
beleidigen
Was versteht man unter «Bauälädampf»?
Bügeleisen
Zipfelmütze
Kartoffelstock
Presslufthammer
Was versteht man unter «eischter»?
weit entfernt
vor langer Zeit
geschwächt
ohne Unterlass
Wa ist «tüssele»?
sich freuen
sich verstecken
sich im Kreis drehen
leise gehen
Was bedeutet «versuume»?
Zeit vergessen
Hose oder Rock kürzen
Trauben stampfen
aufräumen
Was versteht man unter «abhöutig»?
ohne Schale
steil
abwesend
jemand wird vermisst
Was ist mit «Rauft» gemeint?
Blasinstrument
Wildwasser
Tierkrankheit
Brotrinde
Was bedeutet «vergouschteret»?
schmutzig
verkleidet
traurig
verdattert
Was ist «figgä»?
klauen
räuspern
handeln
putzen
Was ist «schnouse»?
naschen
schnäuzen
föhnen
schwer atmen
Was bedeutet «schnöigge»?
verweilen
herumstöbern
schlendern
ausruhen
Was ist ein «Sidian»?
Weltenbummler
besonnener Pragmatiker
unerschrockenen Draufgänger
eigenwilliger Querdenker
Was bedeutet «rompusorig»?
schlecht gelaunt
extravagant
zurückhaltend
hyperaktiv
Was ist ein «Höugili»?
Heiligenbildchen
Tässchen
Zwerghamster
Spielfigur
Wer oder was ist ein «Gänterli»?
Hundehütte
kleiner Schrank/Kasten
junge Gans
Waschzuber
Was bedeutet «sible»?
träumen
zerhacken
rennen
färben
Wer oder was ist ein «Häli»?
Guetzli
Baumschere
Hallodri
Ein Taschenmesser
Was bedeutet «Omues»?
Gottesdienst
Kreuz
Apfelmus
Plage / Mühe
Was ist ein «Lismer»?
Pullover
Bettüberzug
Teppich
Füllfederhalter
Was ist ein «Wängerli»?
Gebiss
Gebäck
Kopfkissen
Dreirad
Was bedeutet «zänggele»?
schreien
spielen
reizen
fuchteln
Was ist das «Bätti»?
Rosenkranz
Pfarreiblatt
Gebetsbuch
Taufgewand
Geschafft. Danke fürs Mitspielen.
100 bis 125 Punkte: Sie sind ein waschechter Lozärner. – 65 bis 95 Punkte: Für Sie ist Lozärndütsch keine Fremdspache. – 40 bis 65 Punkte: Sie verstehen bei Lozärner Usdröck nicht nur Bahnhof. – 0 bis 35 Punkte: Das geht eindeutig besser.