Rechnen auf spielerische Weise unter freiem Himmel – darum geht es in der Bachelorarbeit von Samira Brun und Patrizia Meyer. Die Absolventinnen der Pädagogischen Hochschule Luzern haben für ihre Werkbox die Maximalnote erhalten.
Aus einem Ast einen Meterstab basteln. Die Jahresringe am Baum zählen. Einen Hundertfüsser aus Waldmaterialien bauen. Tannenzapfen an Bäume werfen und die gewonnenen Punkte addieren. 60 Sekunden mit geschlossenen Augen den Waldgeräuschen lauschen und ein Gefühl für die Dauer einer Minute erhalten. So und ähnlich lauten die Aufgaben aus der Workbox, welche Samira Brun und Patrizia Meyer im Rahmen ihrer Bachelorarbeit zusammengetragen haben.
Die beiden angehenden Primarlehrerinnen aus Grosswangen verlagern damit den Matheunterricht vom Schulhaus ins grüne Klassenzimmer der Natur. «Die Themen werden so auf handelnde und spielerische Weise erlernt», erklärt die 22-jährige Patrizia Meyer. Und ihre gleichaltrige Kollegin Samira Brun fügt an: «Den Kindern ist so nicht einmal bewusst, dass sie beispielsweise am Plusrechnen sind.»
Insgesamt haben sie 14 Spiel- und Lernideen entwickelt und zu einem gebunden Hefter in A5-Format verarbeitet. Erläutert werden jeweils das Lernziel, die Aufgabe, die benötigten Materialien und die didaktischen Überlegungen. «Zur Veranschaulichung für die Kinder kann die Lehrperson laminierte Notizbretter und wasserlösliche Farbstifte mitnehmen», sagt Meyer. Ausgerichtet sind die Übungen für die 2. Klasse, «sie können aber leicht auf andere Altersstufen adaptiert werden», hält Brun fest. Darüber hinaus biete diese Form des Unterrichts die Möglichkeit zum ganzheitlichen Lernen. Fächer wie Deutsch, NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft), Zeichnen oder Musik könnten in die Mathematiklektionen unter freiem Himmel integriert werden.
Auf diese Idee kamen Brun und Meyer im Verlauf der dreijährigen Ausbildung. Während den Praktikas, welche beide als Highlights ihres Studiums bezeichnen, sammelten sie wertvolle Erfahrungen. Dabei fiel ihnen auf, dass mancherorts im Wald gelernt wird, die Lehrperson sich die Ideen aber meistens selber ausdenken muss. «Also dachten wir, dass wir einige Lücken schliessen und einen Lehrplan für draussen erstellen könnten», berichtet Samira Brun.
Um sich inspirieren zu lassen, unternahmen sie gemeinsame Waldspaziergänge. Auch Kindheitserinnerungen flossen in die Überlegungen ein. Als sie 24 Aufgaben beisammen hatten, kontaktierten sie Lehrer aus verschiedenen Gemeinden und baten um Optimierungen und eine Feinauswahl. Das Feedback sei durchwegs positiv gewesen. Nützlich war ihnen der Umstand, dass ihr Lehrgang an der PH Luzern der erste war, der sich von Beginn an nur mit dem Lehrplan 21 beschäftigt hatte. «Wir sind auf dem neusten Stand», versichert Meyer. «Wir können Schulen helfen, die mit dem Lehrplan 21 noch nicht so vertraut sind», sagt Brun. Nun ein Endprodukt in den Händen zu halten, sei cool. Und nebenbei bemerkt: Für ihre Bachelorarbeit erhielten sie die Maximalbewertung.
Der eigentliche Praxistest steht der Workbox aber erst noch bevor. Nach den Sommerferien sollen im nächsten Schuljahr jene Lehrer den Mathematikunterricht im grünen Klassenzimmer einführen, die bereits bei der Entwicklung geholfen haben. «Natürlich bleiben wir dran und informieren uns, wie es läuft. Gerne würden wir unsere Idee weiteren Schulen vermitteln», sagt Samira Brun. Selbstredend wird sie auch in ihrer 3. Klasse in Oberkirch, wo sie ihre erste Stelle antreten wird, Ausflüge in die Natur einplanen. Ebenso wie Patrizia Meyer, die in Rain eine 1. Klasse übernimmt.
Pädagogische Hochschule Luzern, Studiengang Kindergarten/Unterstufe: Abdiji Azra, Büron; Balla Michelle, Emmen; Birrer Virginia, Neuenkirch; Blatter Norina, Weggis; Brunner Jessica, Rickenbach; Bühler Janine, Ebikon; Bühler Romina, Altishofen; Cantieni Selina, Schenkon; Dervisoska Nermina, Zell; Dimitrova Liljana, Dagmersellen; Ettlin Anita, Luzern; Fischer Irène, Ebersecken; Gähwiler Michelle, Oberkirch; Kriegler Natascha Beatrice, Luzern; Lang Corina, Ebikon; Lanz Celine, Büron; Markzoll Anja, Sursee; Morger Simone, Luzern; Oberholzer Katia, Luzern; Odermatt Caroline, Luzern; Odoni Francesca Laura, Luzern; Richli Jasmin, Neuenkirch; Rutz Madleina, Uffikon; Schaffner Nadja, Wikon; Seeberger Esther, Malters; Stöckli Miriam, Rothenburg; Studer Annic, Luzern; Suter Belinda, Luzern; Suter Franziska, Rain; Tirinato Valentina, Luzern; Unternährer Sofia, Luzern; Zürcher Stefanie, Sursee.
Primarstufe: Arnold Alexandra, Root; Bachmann Selina, Luzern; Beckers Nadine, Ruswil; Bircher Lorena, Emmen; Birchler Chantal, Ebikon; Birrer Rahel Sandra, Ruswil; Birrer Selina, Hitzkirch; Braun Isabelle, Luzern; Brunner Livia, Emmen; Bühler Simon, Escholzmatt Bürgler Alessandra, Luzern; Buser Rahel, Sempach; Büyükberber Marek, Luzern; Camenzind Jana, Luzern; Cardozo Alessandra, Ebikon; Cvetkovic Jovan, Luzern; Da Silva Soeiro Sandra, Luzern; Denzer Naomi Alessandra Anna, Buchrain; Dietrich Céline, Sempach; Dommann Sina, Emmen; Duss Pascal, Eschenbach; Dzabiroska Merita, Emmenbrücke; Fässler David, Sursee; Forster Vera, Büron; Fries Nina, Luzern; Furrer Joëlle, Ruswil; Galliker Lena, Eich; Gauch Fabienne, Luzern; Geissmann Samantha, Rothenburg; Grosjean Aline, Ebikon; Gwinner Dimitri, Luzern; Häfliger Sarah, Langnau b. Reiden; Harry Annika-Sarah, Ebikon; Herzog Jennifer, Greppen; Hochstrasser Sina Kim, Reiden; Hofer Nina, Obernau; Hofstetter Corinne, Luzern; Hunkeler Katharina Sophia, Schötz; Imboden Franziska Maria, Luzern; Johann Carmen, Zell; Jung Stephanie, Ermensee; Kaufmann Yvonne, Pfaffnau; Kobler Olivia, Meggen; Krummenacher Astrid, Luzern; Lang Nadine, Neudorf; Lang Petra, Udligenswil; Liembd Theres, Luzern; Lindegger Daria, Sempach; Lingg Regina, Wolhusen; Lleshaj Marigona, Willisau; Longo Sara Luzern; Loosli Antonia, Willisau; Masullo Emilio, Luzern; Meienberg Anna, Ebikon; Meier Eljsa, Hochdorf; Meiler Mara, Luzern; Meyer Patrizia, Grosswangen; Müller Susanne, Eich; Oehri Elena, Kriens; Poletti Joleen, Root; Probst Sheila Lynn, Luzern; Renggli Lea, Kriens; Rüedi Annette, Malters; Scherer Melanie, Altwis; Schnyder Manon, Luzern; Schöpfer Nicole, Neuenkirch; Schuler Lara, Schongau; Schumacher Martina, Sempach; Schüpfer Lilian, Sempach; Skudnigg Fabienne, Gisikon; Sommerhalder Irma, Sursee; Stocker Adriana, Willisau; Suarez Sandra, Rothenburg; Tardit Muriel, Geuensee; Thürig Laura, Hochdorf; Tobler Carla, Sursee; Tosic Aleksandra, Emmenbrücke; Veljiji Vebi, Root; Villalvazo Schuler Stephanie Victoria, Luzern; Vogel Laura, Emmenbrücke; von Holzen Alexandra, Kriens; Wigger Laura, Emmenbrücke; Wiler Tobias, Luzern; Willenegger Céline, Udligenswil; Winter Simon, Kleinwangen; Wolfisberg Svenja, Luzern; Zehnder Chiara Valentina Anna Maria, Sursee; Zenger Marco, Malters; Zumbühl Guedes Alain, Luzern.
Sekundarstufe I: Annecchiarico Sara, Sursee; Behaj Arton, Kriens; Biese-Petermann Gabriela, Horw; Bucher Oona Nemea, Adligenswil; Bütler Fabienne, Altishofen; Deppeler Vanio, Rothenburg; Dissler Katrin, Luzern; Emmenegger Sandra, Luzern; Graf Cornelia, Rothenburg; Hochstrasser Leonie, Luzern; Huber Jasmin, Nebikon; Koch Samuel, Ruswil; Krijnen Anina Laura, Obernau; Lang Corin, Urswil; Müller Cyrill Luzern; Müller Mirjam, Gunzwil; Oettgen Fabienne, Luzern; Peter Samira, Sempach Station; Rammelkamp Kim Lena, Rothenburg; Richters Rebecca, Luzern; Scharpf Lukas, Luzern; Schwertner Wiebke, Ebikon; Siegwart Lukas, Luzern; Sigrist Alexandra, Luzern; Stadelmann Andrea Manuela, Entlebuch; Thalmann Matthias, Luzern; Vogler Evelin, Luzern; Zwimpfer Priska, Triengen.
Schulische Heilpädagogik: Bachmann Sarah, Obernau; Bättig Franziska, Willisau; Blattmann Angela, Luzern; Cavegn Bianca, Lieli; Gfeller Eliane, Emmen; Hurschler Calzaferri Andrea, Luzern; Lanis Laura, Weggis; Moor Corinne, Buchrain; Oehen-Wicki Melanie, Ermensee; Perlangeli Gina, Luzern; Portmann-Bunschi Lucia, Inwil; Roos-Schnyder Susanne, Sörenberg; Stadelmann Karin, Malters; Walker Livia, Luzern. Zemp Sabrina, Luzern; Zopp Janine, Luzern.
Die vollständige Liste aller Diplomandinnen und Diplomanden finden Sie hier: Diplomfeier.pdf