Anfang Jahr startete die CKW ein Pilotprojekt zur dezentralen Speicherung von Solarstrom. Nun ist klar, dass der Stromspeicher im Schlosspark Meggenhorn stehen wird.
Bis Oktober 2013 entseht auf dem Scheunendach des Landwirtschaftsbetriebs Schloss Meggenhorn eine 560 m2grosse Solaranlage. Nach Angaben der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) deckt diese den jährlichen Strombedarf von rund 20 Haushalten. Dazugehörend installiert die CKW in dieser Scheune einen Stromspeicher.
Überschüssiger und unregelmässig produzierter Solarstrom vom Scheunendach wird von der Batterianlage gespeichert und dann ins Netz abgegeben – sofern der Strom das Netz nicht überlastet. Laut Hanspeter Amrein, Leiter Asset Management, werde besonders viel Solarstrom während der Mittagszeit produziert. «Heute muss das Stromnetz nur für diese drei von 24 Stunden eines Tages ausgebaut werden. Künftig möchten wir diesen unverhältnismässigen Ausbau mit Stromspeichern ersetzen.» Die Sonne produziere nicht immer dann Strom, wenn die Menschen ihn bräuchten. «Auch dazu könnten dezentrale Speicher ein Teil der Lösung sein», so Amrein weiter.
Die Gemeinde Meggen wird mit diesem Projekt zur ersten «Pilotkundin». «Wir beweisen mit der Solaranlage und dem Speicher, dass die Nutzung erneuerbarer Energien auch an exponierten Lagen im Einklang mit der Landschaft möglich ist», so der Megger Gemeindepräsident Urs Brücker. Dezentrale Stromspeicher gelten als weitere Komponente auf dem Weg hin zum intelligenten Stromnetz (smart grid). Die CKW prüft aus diesem Grund mit ihrem Pilotprojekt und Investitionen von 1,5 Millionen Franken bis im Herbst 2014, inwiefern räumlich verteilte Stromspeicher als Alternative zu Netzverstärkungen wirtschaftlich eingesetzt und betrieben werden können.