Minenräum-Stiftung Digger feiert Geburtstag und schickt ferngesteuerte Maschine nach Kambodscha

Die auf die Minenräumung spezialisierte Stiftung Digger hat am Freitag in Tavannes ihr 20-jähriges Bestehen gefeiert. Zu dem Anlass enthüllte sie eine explosionsgeschützte ferngesteuerte Räumungsmaschine, die nach Kambodscha geht.

Drucken

Rund 200 geladene Gäste und Bundesrat Guy Parmelin wohnten der Feier bei. Seit ihrer Gründung verfolgt die Stiftung das Ziel, Entminungsfachleuten effiziente, sichere und kostengünstige Mittel in die Hände zu geben.

Die Maschinen der Stiftung würden als das Schweizer Armeemesser der Minenräumung gelten, sagte Digger-Direktor Frédéric Guerne. Die Technologie sei das Herz der Organisation, die sich im übrigen für die am meisten Benachteiligten einsetze.

Verteidigungsminister Parmelin erklärte in seiner Grussadresse, Digger setze sich für eine bessere Welt ein. Er begrüsste die Erfinderkraft der Organisation. Der Weg sei aber noch lang, um alle minenverseuchten Gegenden zu räumen.

Die Organisation im Berner Jura baute bereits vier Generationen von Minenräum-Geräten. Sie wurden nach Afrika, auf den Balkan und in den Nahen Osten geschickt. Dort dienen sie der humanitären Minenräumung. Die nicht gewinnorientierte Stiftung finanziert sich durch Spenden.

Die von Parmelin enthüllte neue Maschine für Kambodscha wurde denn auch von einer Privatperson finanziert. Sie wird im Dezember an die britische Minenräum-Organisation Mines Advisory Group geliefert. Die Digger D-250 genannte Maschine hat ein Gewicht von fast zwölf Tonnen.

Die Stiftung nahm ihre Arbeit nach der Konvention von Ottawa zum Verbot von Antipersonen-Minen auf. Ingenieure und Landwirte im Berner Jura vereinigten ihr Wissen, um eine Minenräum-Maschine zu entwickeln. Sie alle waren Freiwillige. Nach einigen Jahren war in einer Garage ein Prototyp mit Explosionsschutz und Fernsteuerung fertig gebaut.

Seither verliessen vier Generationen immer wieder verbesserter Geräte die Werkstätten. Die Maschinen wühlen die Erde auf und bringen die Minen zur Explosion. Sie können ein Gelände viel schneller entminen, als eine Entschärfung von Hand. Sie reduzieren dabei das Risiko für die Räumequipen und sind viel kostengünstiger. Bis heute baute Digger 14 Maschinen.

sda