Startseite
Zentralschweiz
Luzern
Vier Frauen aus Politik und Wirtschaft diskutieren demnächst über Fragen zum Thema Verkehr.
Das Berufspendeln, das Carparking-Problem, der Durchgangsbahnhof oder die Veloförderung – im Fokus der aktuellen politischen Diskussion stehen zahlreiche Verkehrsthemen. In einem Podium werden sie nun aufgegriffen: Nächsten Donnerstag diskutieren darüber vier Frauen aus Politik und Wirtschaft im Hotel Schweizerhof (siehe Hinweis).
Zur Debatte eingeladen sind Korintha Bärtsch (Grossstadträtin Grüne Luzern), Manuela Jost (Luzerner Baudirektorin, GLP), Natalie Rickli (SVP-Nationalrätin und Mitglied der Kommission für Verkehr- und Fernmeldewesen) sowie Jasmin Stutz (Mitglied der Standortleitung Luzerner Kantonsspital Sursee und Vorstandsmitglied bei Business Professional Women).Moderiert wird das Podiumsgespräch von Jérôme Martinu, Chefredaktor der «Luzerner Zeitung».
Am Anfang des Anlasses steht noch ein besonderer Gast auf dem Programm: Bundesrätin und Verkehrsministerin Doris Leuthard (CVP) wird mit einem Referat in das Thema einführen. Laut den Organisatoren soll am Abend auch die allgemeine Frage diskutiert werden, wie viel Mobilität überhaupt nötig ist.
Organisiert wird der Anlass vom überparteilichen Netzwerk «Frauen Luzern Politik», das sich für mehr Frauen in der Luzerner Politik einsetzt. Zu den Mitgliedern gehören mehrere Kantonsrätinnen sowie Nationalrätin Ida Glanzmann (CVP).
Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, bei den kantonalen und nationalen Wahlen 2019 den Frauenanteil der Kandidatinnen zu halten und wenn möglich zu erhöhen. Im Nationalrat beträgt der Frauenanteil 33,5 Prozent, im Ständerat nur 15,2 Prozent. «Für den ersten Anlass haben wir bewusst ein Thema gewählt, das nicht unbedingt von Frauen geführt wird. Doch der Verkehr im Kanton Luzern betrifft uns alle», lässt sich Claudia Bernasconi, CVP-Kantonsrätin und Leiterin des Netzwerks, in einer Medienmitteilung zitieren. (gjo)
Hinweis
Das Podium findet am Donnerstag, 22. März, um 18 Uhr im Hotel Schweizerhof statt. Anmeldung und Informationen auf www.frauen-luzern-politik.ch.