MOUNTAINBIKE: Traditionelles 24-Stunden-Rennen: Eine Erfolgsstory

Schötz stand wieder im Zentrum der Mountainbikerinnen und Mountainbiker. Am Samstag und Sonntag fand das traditionelle 24-Stunden-Rennen statt.

Drucken
Das 24-Stunden-Rennen findet bereits seit 2009 statt. (Bild: Michael Wyss (Schötz, 6. August))

Das 24-Stunden-Rennen findet bereits seit 2009 statt. (Bild: Michael Wyss (Schötz, 6. August))

Die Fahrerinnen und Fahrer, die in verschiedenen Kategorien (Einzel Herren Elite; Einzel Herren Masters; Einzel Damen Elite und Herren-, Frauen-, Mixed-Teams) an den Start gingen, hatten für eine Runde eine Strecke von 5 Kilometern und 70 Höhenmetern zu bewältigen. Die Streckenführung wird seit 2013 geführt und hat sich bei den Teilnehmenden bewährt.

Grosses Interesse

Das 24-Stunden-Rennen ist eine 25-jährige Erfolgsstory, wie OK-Mitglied Bruno Schnider weiss: «Wir hatten dieses Jahr zum 25-Jahr-Jubiläum 70 Personen mehr am Start als 2016. Das 24-Stunden-Rennen bietet einen sportlichen Reiz als Einzel- oder Teamfahrer. Ein Gemeinschaftserlebnis aus sportlicher wie auch gesellschaftlicher Sicht.» Die Teilnehmerzahlen seien, wie Schnider weiter betonte, in den letzten beiden Jahren stets gestiegen. «Vor allem das Bereitstellen der Infrastruktur, wie Fahrerlager oder die Stromversorgung, stellen zunehmend eine grosse Herausforderung für uns dar.»

Organisator: Veloclub Schötz

2009 wurde erstmals parallel zum traditionellen Strassenrennen, welches 2011 zum letzten Mal durchgeführt wurde, ein 24-Stunden-Rennen auf dem Bike organisiert. Schnider: «Viele Rennvelofahrer aus Anfangszeiten des 24-Stunden-Rennens kommen heute wieder nach Schötz ans Mountainbike-Rennen, was uns sehr freut.» Organisiert wird das 24-Stunden-Rennen, welches 1993 erstmals durchgeführt wurde, von einem Trägerverein des Veloclubs Schötz.

Michael Wyss

regionalsport@luzernerzeitung.ch

Hinweis

Komplette Ranglisten finden Sie unter www.24stundenrennen.ch.