Muni Lepo lanciert das 100. Luzerner Kantonale

Zwar findet das 100. Kantonale Schwingfest erst im Sommer 2019 statt. Der Startschuss fiel jedoch bereits am Freitagabend in Willisau – mit prominenten Sportlern.

Regula Gassmann
Drucken
Der einjährige Siegermuni Lepo beim feierlichen Einzug ins Städtli. (Bild: PD/Flavia Aregger, Willisau 28. September 2018)

Der einjährige Siegermuni Lepo beim feierlichen Einzug ins Städtli. (Bild: PD/Flavia Aregger, Willisau 28. September 2018)

Vor dem Rathaus in Willisau haben sich zahlreiche Menschen versammelt, die mit gespannten Blick Richtung Obertor gucken. Was da laut vom Trychlerclub Napf angekündigt wird, ist der gut einjährige Muni Lepo. In einem Jahr wird er der Hauptpreis beim 100. Kantonalen Schwingfest in Willisau sein. Doch bereits gestern Abend fand seine Taufe statt.

Wobei Taufe nicht ganz korrekt ist, wie Pfarrer Martin Walter berichtigte. Es handle sich bei der Munitaufe um eine Segnung. Und diese gelte auch all den Menschen, die beim 100. Luzerner Kantonalen involviert sind.

Beim feierlichen Akt standen dem Muni Lepo, nebst seinem Züchter Kurt Willmann aus Menznau, auch eine prominente Gotti und ein Götti zur Seite. Beide kommen aus dem Bobsport: Es waren dies Fabienne Meyer, ehemalige Europameisterin, und Hausi Leutengegger, der 1972 im Viererbob die Olympischen Spiele gewann.

Leutenegger, als Bauernsohn aufgewachsen, hatte keine Berührungsängste; Meyer ihrerseits war froh, Lepo nicht zu nahe zu kommen. Ein gewisser Respekt ist auch berechtigt bei einem Gewicht von 550 Kilogramm – und den Nasenring trägt Lepo wohl auch nicht umsonst.

Leutenegger: Schwingervolk ist sympathisch

Gefragt, was denn Hausi Leutenegger mit dem Schwingen verbindet, meinte dieser, er hätte in jungen Jahren als Nationalturner auch schon Kränze gewonnen. Überhaupt seien ihm die Schwinger und das Publikum sehr sympathisch. Er besuche gerne Schwingfeste, und fände, die Menschen seien sehr friedlich. Gesponsert wurde der Muni von Giuseppe Monella von der Firma Portas.

Eines musste Lepo gestern Abend besonders mitbringen: Geduld. Doch mit stoischer Ruhe meisterte er die vielen Fotos nach der Taufe. Wahrscheinlich hat er das in den Genen von seiner Grossmutter und Mutter mitbekommen – die waren nämlich mal das schönste Mutter-Tochter-Paar Europas und geübt im Show-Stehen, wie die Gäste erfuhren.

Bis es nun am 29. Mai 2019 in Willisau mit dem Kantonalen losgeht, darf Lepo bei seinem Züchter leben.