Museggtürme erstrahlen bald in neuem Licht

Die Arbeiten an der neuen Beleuchtung der Museggtürme sind fast abgeschlossen. Die Ausnahme bildet der derzeit noch eingerüstete Dächliturm.

Drucken
Im Dezember 2010 wurde die Jubiläumsbeleuchtung der Museggtürme in Betrieb genommen. Nun wird diese durch das Beleuchtungskonzept Plan Lumière ersetzt. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)

Im Dezember 2010 wurde die Jubiläumsbeleuchtung der Museggtürme in Betrieb genommen. Nun wird diese durch das Beleuchtungskonzept Plan Lumière ersetzt. (Bild: Pius Amrein/Neue LZ)

Die neue optimierte Beleuchtung der Museggtürme ist ein weiterer Meilenstein der Umsetzungsarbeiten des «Plan Lumière». Mit dem neuen Beleuchtungskonzept werden die Museggtürme dezenter, gleichzeitig aber wirkungsvoller beleuchtet. Die Beleuchtung des Dächliturms erfolgt nach Abschluss der laufenden Sanierungsarbeiten, heisst es in einer Medienmitteilung der Stadt Luzern vom Dienstag..

Besserer Schutz von Brut- und Nistplätzen

Bisher wurden die Türme mit einer Vielzahl von 500W-Scheinwerfern beleuchtet. Auf Grund ihrer Optik strahlte ein Grossteil des Lichtes an den Fassaden vorbei in den dunklen Nachthimmel. Die neue Beleuchtung optimiert den Energieverbrauch, aber auch die Präzision der Beleuchtung wirkungsvoll. So begrenzen die neuen Gobo-Projektoren das Licht durch eine in der Optik integrierte Maske – ähnlich einem Dia – exakt auf die Umrisse der einzelnen Türme. Streulicht wird verhindert. Die Brut- und Nistplätze der angesiedelten Vögel und Fledermäuse werden durch eine gezielte Verdunkelung vor einer direkten Anstrahlung geschützt.

Viermal weniger Energieverbrauch

Der Energieverbrauch für die Illumination aller neun Türme der Museggmauer konnte von bisher ca. 51‘800 kWh/a auf ca. 12‘750 kWh/a reduziert werden. Das entspricht einer Reduktion von mehr als 75 Prozent.

Weitere Umsetzungen des Plan Lumière Luzern sind gemäss Mitteilung derzeit in Bearbeitung. So werden sukzessive die Beleuchtungen der Gassen und Plätze in der Altstadt, analog dem Pilotprojekt rund um das Rathaus und Mühlenplatz, erneuert. Ausserdem werden dieses Jahr auch die neue Beleuchtung der Bahnhofstrasse sowie des Kapellplatzes in Betrieb gehen. Weitere Teilprojekte, wie die Anstrahlung der beiden Museen an der Reuss und die Betonung der räumlichen Staffelung von Luzern sind in Planung.

pd/zim

Tag der offenen Museggtürme

Anlässlich des Europäischen Tag des Denkmals öffnen die Museggtürme am Samstag, 8. September, von 10 bis 17 Uhr ihre Tore. Neben der Besichtigung der Türme können sich Interessierte an einem Stand auf der Nordseite des Luegislandturms über den Plan Lumière informieren. Zudem wird im 1. OG des Schirmerturms während der gesamten Veranstaltung eine Powerpoint-Präsentation gezeigt, welche Aufnahmen der Umsetzungsarbeiten der Beleuchtung sowie deren Endresultate zeigt.

Hier gibt es weitere Informationen zum Tag der offenen Museggtürme