MUSIKFEST: Für Uraufführung gar die Probe geschwänzt

Ab Samstag wird Sempach zur Musikhochburg. Den Auftakt machte gestern die Harmoniemusik Sempach und spielte einen extra fürs Musikfest komponierten Marsch.

Drucken
Die Musikgesellschaft Harmonie Sempach begeisterte mit der Uraufführung des Festmarsches «Sempach 2015». (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)

Die Musikgesellschaft Harmonie Sempach begeisterte mit der Uraufführung des Festmarsches «Sempach 2015». (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)

Dass Sempach an den kommenden zwei Wochenenden als Musikhochburg auftritt, wird sich augenscheinlich zeigen: 50 Türmli verleihen dem Festort eine besondere Note. Für die Deko des Musigfäschts griff ganz Sempach und Umgebung zu Farbtopf und Pinsel vom Fünftklässler hin zu Firmen, Vereinen und Freundescliquen. Gestern war anlässlich der offiziellen Festeröffnung ­Vernissage angesagt. «Wir erhielten die Direktive, die Bevölkerung miteinzubeziehen», sagte Erika Sahli – beim Organi­- sationskomitee fürs Marketing verantwortlich. «Mit diesen Türmli konnten wir auch all jene einbinden, die mit Musik sonst nicht viel am Hut haben.»

Korporation zeigte kreative Ader

Eines der eineinhalb Meter hohen Türmli stammt von der Korporation Sempach. Mit gutem Grund: «Mit dem Luzerner Tor wurde eines unserer Besitztümer zum Festsignet gekürt. Da war die Teilnahme Ehrensache», sagt Heidi Frey, Schreiberin der Korporation und Personalchefin im Musigfäscht-OK. Auch die Festhalle Dreh- und Angelpunkt der ganzen Veranstaltung – gehört der Korporation. «Als einer der Gastgeber gingen wir deshalb mit gutem Beispiel voran.» Bei der Gestaltung legte die Korporation jedoch nicht selber Hand an. Stattdessen engagierten sie Ruth Stofer, eine Sempacher Künstlerin.

Ein Höhepunkt der gestrigen Veranstaltung war die Uraufführung des Festmarsches «Sempach 2015», komponiert von Evi Güdel-Tanner. Die gebürtige Entlebucherin liess sich das Spiel der Musikgesellschaft Harmonie Sempach nicht entgehen und verriet: «Die Idee für den Marsch kam mir beim Gang auf die Post.» Die Uraufführung einer Eigenkomposition sei für sie «ein absolutes Highlight». Dafür schwänzte sie sogar die Probe mit der Stadtmusik Willisau, garantierte aber, für den Auftritt vom 6. Juni trotzdem «bestens gerüstet» zu sein.

Startklar sei auch das OK, versicherte deren Präsident Peter Gabriel. Die zweijährige Vorbereitung habe einer Schwangerschaft geglichen. «Es war verreckt schön. Nun sind wir aber alle froh, wenn das Kind geboren ist.» Voller Vorfreude zeigte sich auch Stadtpräsident Franz Schwegler. «Sempach befindet sich im vormusikalischen Ausnahmezustand.» Schwegler verglich das Spiel des Musikvereins mit einer lebendigen Gesellschaft, in der jeder aufeinander höre, wo Teamwork zähle und Einzelkämpfer nichts verloren hätten. Dass die organisierende Musikgesellschaft die namensgebende Harmonie auch hinter den Kulissen grossschreibt, wird sie ab Samstag zusammen mit 600 Helfern unter Beweis stellen.

Evelyne Fischer

Hinweis

Alle Infos unter: www.musikfestsempach.ch