Startseite Zentralschweiz Luzern
Die Stadt Luzern und Littau fusionieren zur gemeinsamen politischen Gemeinde.
Das neue Hauptgebäude der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern wird eröffnet - im Anwesen vom ehemaligen Bundesrat Didier Burkhalter.
Es kommt gleich zu vier Hochzeiten unter den Luzerner Gemeinden: Escholzmatt mit Marbach, Schötz mit Ohmstal, Rickenbach mit Pfeffikon sowie Beromünster mit Neudorf.
Schock in Menznau: Ein 42-Jähriger tötet bei einem Amoklauf im Holzverarbeitungsbetrieb Kronospan vier Arbeitskollegen und sich selber.
Die Luzerner Polizei steckt in der Krise. Am 15. Dezember erreicht sie einen «Höhepunkt»: Der damalige Kommandant Beat Hensler tritt zurück, Adi Achermann übernimmt.
Bei heftigen Gewittern kommen in Dierikon eine Mutter und ihre Tochter ums Leben.
Eine junge Frau wird in Emmen vergewaltigt. Die Polizei fahndet monatelang nach der Täterschaft und führt einen Massen-DNA-Test durch. Die Täterschaft bleibt jedoch unbekannt.
Bei einem Polizeieinsatz in Malters beginnt eine Frau Suizid. Das tragische Ereignis ist Ursprung des «Fall Malters». Zwei Kader der Luzerner Polizei werden in der Folge angezeigt - und vom Gericht freigesprochen.
Rammstein, Iron Maiden und Co. versetzen die Luzerner Allmend in Ekstase. 70'000 Fans strömen zum ersten «Allmend rockt» nach Luzern.
Die Salle Modulable ist Geschichte: Der Kantonsrat lehnt den Planungskredit für das 208-Millionen-Projekt ab. Die Diskussion um ein neues Theatergebäude in Luzern bleibt aber bis heute aktuell.
Chaos pur in und um Luzern: Ein Zug der Trenitalia entgleist im Bahnhof Luzern. Während vier Tagen ist der Zugverkehr fast komplett unterbrochen.
Die Petition «Nein! zu Rigi-Disney-World» wird lanciert - und damit die Diskussion um den Massentourismus auf der Rigi.
Nach jahrelanger Planung und mit viel Getöse wird die Mall of Switzerland in Ebikon eröffnet. Es ist das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz.
Sturm Burglind fegt über die Region Luzern und richtet grosse Schäden an. Die Wälder und der Holzmarkt haben sich zum Teil bis heute noch nicht erholt vom Sturm.
Nach fünf Jahren Bauzeit wird der neue Seetalplatz für den Verkehr freigegeben. Es ist das grösste und wichtigste Verkehrsprojekt des Kantons seit Jahren.