RÜMLIG: Neue und grössere Brücke in Schachen

Zwischen Malters und Werthenstein will der Kanton Luzern eine neue Brücke über den Rümlig bauen. Und in Ballwil und Hohenrain soll der Hochwasserschutz ebenfalls verbessert werden.

Drucken
Die Rümligbrücke in Schachen soll ersetzt werden. Kostenpunkt: 5,4 Millionen Franken. (Bild Google Street View)

Die Rümligbrücke in Schachen soll ersetzt werden. Kostenpunkt: 5,4 Millionen Franken. (Bild Google Street View)

Die heutige Brücke in Schachen ist 90 Jahre alt und in einem schlechten Zustand, wie dem am Montag veröffentlichten Dekretsentwurf zu entnehmen ist. Die Strasse ist nur gerade 5,5 Meter breit, Fussgänger müssen den Bach auf einem Holzsteg überqueren.

Die neue Brücke über den Rümlig wird 12,4 Meter breit sein und beidseitig über einen Rad- und Gehweg verfügen. Um Schachen besser vor einem Hochwasser zu schützen, wird die Spannweite der Brücke verlängert und die Brücke um einen Meter erhöht. Dies führt dazu, dass das Niveau der Kantonsstrasse auf einer Länge von 230 Metern angehoben werden muss.

Den betroffenen Gemeinden passt dies nicht. Malters erachtet die Anhebung der Fahrbahn als einen wesentlichen Eingriff in das Orts- und Strassenbild. Werthenstein stuft das Projekt als überdimensioniert ein. Die Gemeinden verlangten vom Kanton, dass der Brückenneubau mit dem Hochwasserschutz an der Kleinen Emme und der Sanierung der 50 Meter entfernten Eisenbahnbrücke abgestimmt werde.

Besserer Schutz von Ballwil

Ferner beantragt der Regierungsrat dem Kantonsrat 3,35 Millionen Franken für den Hochwasserschutz in den Gemeinden Ballwil und Hohenrain. Vorgesehen sind ein Hochwasserrückhaltebecken und ein Teilausbau des Ebersolerbachs.

Zu Überschwemmungen war es zuletzt 2003, 2005 und 2007 gekommen. Die geplanten Massnahmen gewährten einen optimalen Schutz für die Gemeinde Ballwil, heisst es im Dekretsentwurf.

Von den Gesamtkosten wird der Kanton 0,84 Millionen Franken oder 25 Prozent übernehmen müssen. Der Bund zahlt 35 Prozent, Ballwil 24,5 Prozent und Hohenrein 0,5 Prozent. Der Rest muss von Anstössern übernommen werden.

sda/rem