Startseite
Zentralschweiz
Luzern
Beim Mittagsgüpfi ist am Dienstag ein Wanderer tödlich verunglückt. Er stürzte eine 20 Meter hohe Felswand hinunter. Es ist der zweite tödliche Unfall im Pilatusgebiet innerhalb von drei Tagen.
Der Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag um 16.15 Uhr. Der 57-jährige Wanderer war auf dem Abstieg vom 1917 Meter hohen Mittaggüpfi in Richtung Stäfeli unterwegs. Im steilen Gelände ist er tödlich verunglückt Nach Angaben der Luzerner Polizei stürzte er über eine ungefähr 20 Meter hohe Felswand ab.
Eine Wandergruppe, die kurze Zeit später die Stelle passierte, fand den Verunglückten und alarmierte die Rega. Der Wanderer aus dem Kanton Luzern konnte nur noch tot geborgen werden.
Erst vor zwei Tagen, am vergangenen Montag, war am Pilatus ein Mann nur noch tot geborgen worden. Der 53-Jährige wurde unterhalb einer Felswand am Matthorn gefunden. Der Mann war am Sonntag als vermisst gemeldet worden.
pd/cv
Hinweis: Ist unser Hausberg gefährlich? Mehr dazu lesen Sie am 15. September in der Neuen Luzerner Zeitung.
Die Wandersaison dauert noch bis im Herbst. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BfU) hat im Jahr 2014 die Kampagne «Bergwandern – aber sicher» lanciert. Diese wird nebst der BfU auch von Schweizer Wanderwege, Seilbahnen Schweiz und der Versicherung Atupri getragen. Sie haben den Bergwandercheck «Peak» (zu Deutsch Gipfel) mit Tipps zusammengestellt.
P – Planung: Was habe ich vor? Planen Sie die Route, den Zeitbedarf und prüfen Sie Weg- und Wetterverhältnisse.
E – Einschätzung: Ist diese Wanderung für mich geeignet? Wählen Sie einen Ihren aktuellen Fähigkeiten entsprechenden Wanderweg (gelb: Wanderwege ohne besondere Anforderungen oder weiss-rot-weiss: Bergwanderwege). Schwierige Touren sollten Sie nicht allein machen.
A – Ausrüstung: Habe ich das Richtige dabei? Tragen Sie feste Wanderschuhe mit Profilsohlen. Nehmen Sie Sonnen- und Regenschutz sowie warme Kleidung mit.
K – Kontrolle: Bin ich noch gut unterwegs? Trinken, essen und ruhen Sie regelmässig. Beachten Sie zudem die Zeitplanung und Wetterentwicklung. Verlassen Sie die markierten Wege nicht.