SECHSELÄUTEN: Die Luzerner sind in Zürich angekommen

Garstige Wetterbedingungen – doch das tut der Stimmung keinen Abbruch: Die Stadtluzerner Zunft zu Safran hat sich am Morgen mit ihrem grossen Tross ans Zürcher Sechseläuten aufgemacht – mit fünf Extra-Cars.

Drucken
Die Luzerner Zünftler beim Marsch auf den Zürcher Lindenhof. (Bild: jem)

Die Luzerner Zünftler beim Marsch auf den Zürcher Lindenhof. (Bild: jem)

Ein Luzerner hat seinen grossen Auftritt in Zürich: Bruder Fritschi winkt am Sechseläuten dem Publikum zu. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
29 Bilder
Vor der Abfahrt nach Zürich stand am frühen Morgen als erstes ein Fotoshooting auf der Rathaustreppe auf dem Programm.
Mit fünf Extra-Cars sind die Luzerner Zünftler der Zunft zu Safran nach Zürich gereist. (Bild: jem)
Die Luzerner nehmen Zürich in Besitz: Als Speerträger fungieren bei der Safran-Zunft die «Rothenburger». (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Aufmarsch des «Sempacher Harsts» in blau-weissem Gewand. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Bruder Fritschi und seine Fritschene begrüssen das Zürcher Volk. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
«Möchtest du etwa beichten?» Auch Regierungsrat Paul Winiker (7. v. l.) war unter den Beichtvätern. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Bruder Fritschi vor dem Böög in Zürich. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Mehr Waffenträger der Luzerner Delegation. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Luzerner ziehen durch Zürichs Strassen. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Luzerner ziehen durch Zürichs Strassen. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Luzerner ziehen durch Zürichs Strassen. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Luzerner ziehen durch Zürichs Strassen – und Gassen. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Feldmusik Luzern, ebenfalls in historischem Tenü. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Luzerner trotzen dem Regen und zeigen Flagge(n). (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Das Hundewetter passt zum Sujet: Die Rüüssgusler führen vor, wie Lozärner Fasnacth tönt. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
«Wie wahr, Herr Narr!» (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Regierungsrat Paul Winiker wirkt – und winkt – als Beichtvater. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Der Weg ist weit, doch die Rothenburger sind bereit. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Luzerner Zünftler beim Marsch auf den Lindenhof. (Bild: jem)
Blau-Weiss fällt in Zürich natürlich nicht weiter auf … (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Die Urner Regierungsrätin Heidi Z'graggen mischt sich unter all die Ausserkantonalen. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Zünftler bei den Vorbereitungen: Sie müssen sich vor dem Regen schützen. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Das Feuer ist gezündet … (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
… es brennt der Böög, … (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
… umritten von Reitern der Zürcher Zünfte. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Noch immer wird umkreist, denn der Kopf des Böögs hält der Hitze Stand. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)
Doch dann – der Böögg verliert den Kopf. (Bild: Keystone / Ennio Leanza)
Ein bisschen «Meh Dräck!»: Die Zunftgrenadiere zu Safran treffen Krokus-Legende Chris von Rohr. (Bild: PD)

Ein Luzerner hat seinen grossen Auftritt in Zürich: Bruder Fritschi winkt am Sechseläuten dem Publikum zu. (Bild: Roger Grütter / Neue LZ)

Nieselregen und kühle Temperaturen, von Frühlingsgefühlen scheint der Zürcher Böögg noch nicht viel wissen zu wollen. Nichtsdestotrotz ist die altehrwürdige Zunft zu Safran in vollem Harnisch und vorfreudig am (heutigen) Montagmorgen bestens gelaunt nach Zürich ans Sechseläuten aufgebrochen. Mit fünf Extra-Cars und drei Anhängern ziehen die Zunft-Ehrenfesten in ihren historischen Gewändern, Hellebarten- und Speerträger, Armbrustschützen und viele mehr als Ehrengäste nach Zürich. Der Fotortermin auf der Luzerner Rathaustreppe begeisterte auch viele Touristen und weitere Zaungäste. Mit dabei waren auch die Feldmusik der Stadt Luzern und die Guuggenmusig Rüüsgusler.

Insgesamt über 400 Luzerner werden am traditionellen Zürcher Frühlingsfest dem grossen Umzug ab 15 Uhr zum Sechseläutenplatz vorausmarschieren. Um 18 Uhr wird der Böögg auf dem Scheiterhaufen entzündet. Die um 1400 gegründete Luzerner Zunft zu Safran war vom Zentralkomitee der Zürcher Zünfte (ZZZ) eingeladen worden, nachdem die Luzerner Regierung 2014 die offizielle Einladung als Gastkanton aus Kostengründen ausgeschlagen hatte.


Mehr zum Luzerner Auftritt am Zürcher Sechseläuten in der Ausgabe der «Neuen Luzerner Zeitung» von Dienstag und fortlaufend auf Luzernerzeitung.ch.

Jérôme Martinu