SEETALPLATZ: An Emmens Plänen kann mitgewirkt werden

Die Gemeinde hat grosse Pläne rund um den Seetalplatz. Bis am 21. Oktober hat die Bevölkerung die Gelegenheit, sich darüber zu informieren und mitzuwirken. Welche Nutzungen, Gebäude und Freiräume geplant sind, zeigt eine Ausstellung.

Drucken
Blick aus der Luft auf den Seetalplatz und seine Umgebung. (Bild: Gemeinde Emmen)

Blick aus der Luft auf den Seetalplatz und seine Umgebung. (Bild: Gemeinde Emmen)

Das Hochwasserschutz- und Strassenprojekt in Luzern Nord wird bis Ende 2018 fertiggestellt sein; die Grossbaustelle wird dem fertigen Riesenkreisel weichen. Dann soll Emmenbrücke zusammen mit der künftigen Bebauung rund um den neuen Seetalplatz einen neuen, markanten Zugang erhalten. Der Gemeinde schwebt ein neues, dichtes Stadtquartier vor.

Allein auf dem Gemeindegebiet von Emmen seien am Standort Luzern Nord in den nächsten Jahren rund 1800 Arbeitsplätze und 350 Wohnungen realisierbar, so die Gemeinde Emmen in ihrer Mitteilung weiter. Dies entspreche einem Investitionsvolumen von rund 180 Mio. Franken.

Bevor einzelne Baufelder bebaut werden können, sei es die Aufgabe der Standortgemeinde, die seit 2010 in einem Masterplan und einem städtebaulichen Leitbild erarbeiteten Grundlagen für die Bestimmung der Nutzungen, Gebäudevolumen und Freiräume mittels Bebauungsplänen rechtlich zu sichern.

Bebauungspläne regeln Nutzungen, Höhen und Aussenräume

Der Bebauungsplan ist ein raumplanerisches Instrument, das die Bedingungen für Hochbauten präziser festlegt als beispielsweise der Zonenplan. Für die geplanten Bebauungen rund um den Seetalplatz werden die Nutzungen, die Volumen und Höhen sowie die Aussenbereiche in vier aufeinander abgestimmten Bebauungsplänen festgelegt. Auch würden die Bebauungspläne im Grundsatz Fragen zur Erschliessung und zur Aussenraumgestaltung beantworten, heisst es.

Die Gebäude würden mehrheitlich fünf Geschosse hoch sein, gekrönt von vier zehn- bis elfgeschossigen Hochhäusern, die den Seetalplatz und den neuen Bahnhofplatz städtebaulich einrahmen, ihm ein markantes Gesicht und eine neue Adresse geben werden, so die Gemeinde wörtlich. Zulässig seien Wohnungen, Arbeitsplätze, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote.

Die vier Bebauungspläne wurden von der Gemeinde erarbeitet und vom Kanton vorgeprüft. Erst nach Auswertung der öffentlichen Mitwirkung werden sie und die dazu gehörenden Sonderbauvorschriften, voraussichtlich im Dezember, in einer ersten Lesung im Einwohnerrat Emmen behandelt.

Baubeginn sei frühstens Ende 2018

Laufen die anschliessenden Verfahrensschritte nach Plan, kann der Regierungsrat die Bebauungspläne noch 2016 rechtskräftig verabschieden. Damit bei der Umsetzung der Bebauungspläne die architektonische Qualität sichergestellt ist, müssen die einzelnen Gebäudelösungen danach in Wettbewerben erarbeitet werden. Mit dem Baubeginn sei frühstens Ende 2018 zu rechnen.

«Es ist uns ein grosses Anliegen, dass die Bevölkerung sich nun früh über die bauliche Zukunft am Seetalplatz orientieren und eine Meinung bilden kann», wird Josef Schmidli zitiert, Gemeinderat an der Medienorientierung vom Montag. Im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung lädt der Gemeinderat deshalb alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktuell über die Planungen zu informieren und dazu Stellung zu nehmen.

pd/kst

Ausstellung an der Gerliswilstrasse 27

Für die Mitwirkung werden die Bebauungspläne in einer Ausstellung an der Gerliswilstrasse 27 präsentiert. Die Ausstellung kann jeweils am Donnerstag besucht werden: am 24. September sowie am 1., 8. und 15. Oktober jeweils zwischen 17 und 20 Uhr. Mit Gruppen kann auf Anfrage ein Termin vereinbart werden.

Gleichzeitig mit der öffentlichen Mitwirkung liegen die Bebauungspläne und Sonderbauvorschriften vom 22. September bis 21. Oktober im Verwaltungsgebäude Gersag, Planauflage, 3. Stock auf.

Sie sind zudem hier unter folgendem Link zu finden.

Schriftliche Eingaben können mit dem Vermerk «Mitwirkung Bebauungspläne Luzern Nord, Seetalplatz» bis 21. Oktober 2015 an das Departement Hochbau und Umwelt der Gemeinde Emmen, Rüeggisingerstrasse 22, 6021 Emmenbrücke gesendet werden.