STADT LUZERN: Das Kino Atelier schliesst endgültig

Der Betrieb im Luzerner Kino Atelier wird am 23. Juli 2008 definitiv eingestellt. Die Räumlichkeiten an der Theaterstrasse 5 werden vom Orthopädiegeschäft Schärer übernommen und für eine Geschäftserweiterung umgebaut.

Drucken
Clemens Pagel, Chef-Operateur des Kinos Atelier, 2006 beim Erfolg von «As it is in heaven». (Archivbild Fabienne Arnet/Neue LZ)

Clemens Pagel, Chef-Operateur des Kinos Atelier, 2006 beim Erfolg von «As it is in heaven». (Archivbild Fabienne Arnet/Neue LZ)

«Mit der Schliessung des Kinos Atelier verliert Luzern eine Institution, die im städtischen Kulturleben
eine wichtige Rolle spielte», heisst es einer Medienmitteilung.

Emil Steinberger brachte den Luzernern den Studiofilm
Das von Emil Steinberger gegründete Atelier-Kino (Baujahr 1975) brachte während mehr als drei Jahrzehnten Filme aus der ganzen Welt nach Luzern. Damit legte es laut Mitteilung den Grundstein zur kontinuierlichen Präsenz des Studiofilms in der Zentralschweiz und machte während diesen Jahren das unabhängige Filmschaffen einem breiten Publikum zugänglich. Bei den jährlichen Auszeichnungen der besten Arthouse-Kinos der Schweiz belegte es regelmässig einen Spitzenplatz.

Trotz wiederkehrenden Publikumserfolgen vermochte das Kino Atelier laut Mitteilung seine Betriebskosten nicht zu decken. Angesichts mangelnder Perspektiven zur Verbesserung der betriebswirtschaftlichen Bilanz, habe sich die Neugass Kino AG entschieden, den Mietvertrag an das Orthopädiegeschäft Schärer abzutreten. Die Neugass Kino AG bedauere, dass es für das Kino Atelier unter den heutigen Bedingungen keine Zukunft mehr gebe, heisst es.

Letzte Andenken können am 29. Juli erworben werden
Das Kino Atelier wird bis zum 23. Juli 2008 seinen Kinobetrieb fortführen, heisst es. Mit der Wiederaufnahme (täglich ab 10. Juli) des schwedischen Films «As it is in heaven» verabschiedet sich das Atelier vom Publikum mit seinem grössten Hit. Allein in Luzern sahen sich über 26'000 Besucher den Film an.

Wer ein Andenken erstehen will, findet sich am 29. Juli zwischen 16.00 und 18.30 Uhr in den Kinoräumlichkeiten zur Liquidation des Mobiliars und weiteren Kino- und Filmandenken ein.

ana