Das Luzerner Stadtfest ist am Freitag mit einem DJ-Konzert beim Pavillon am See und der Checkübergabe an soziale Institutionen eröffnet worden. Der eigentliche Festtag Samstag ist in vollem Gange und wartet mit 90 Bands, einem Feuerwerk und einem Starkoch auf.
Das Luzerner Fest startete beim Pavillon am Vierwaldstättersee mit DJ-Musik im Stile einer After-Work-Party. Danach überreichte die Stiftung "Luzerner helfen Luzernern" Checks im Wert von total rund 51'000 Franken an neun soziale Institutionen. Das Geld stammt aus dem Gewinn des letztjährigen Luzerner Fests. Die Übergabe des Checks wurde zum ersten Mal in das Luzerner Fest integriert.
Das eigentliche Fest steigt am Samstag. Für seine 6. Ausgabe wurde das Unterhaltungsangebot um einen Drittel ausgebaut. Erwartet werden wie im vergangenen Jahr insgesamt rund 80'000 Besucherinnen und Besucher.
Am Samstag startete der Festbetrieb um 8.30 Uhr mit dem Bäckerzmorge an der Bahnhofstrasse. Wie in den Vorjahren wurden 1'000 «Zmorge» an die Besucher und Besucherinnen mit Festabzeichen ausgegeben. Im Verlaufe des Tages und am Abend spielen auf 15 Plätzen 90 Bands und DJs Pop, Rock, Elektro, Ländler und Schlager. Mit von der Partie sind etwa Bastian Baker, Luca Hänni, Ritschi oder Mimiks.
Vergrössert worden ist auch das Kinderfest beim Pavillon. Engagiert wurden für diesen Anlass die Kinderpopband karTON und die Zirkusschule Tortellini. Freigemacht wird die Bühne zudem für junge Talente. Mit einer Besonderheit in diesem Jahr können Besucher auch auf dem Kapellplatz rechnen. Der Starkoch René Schudel unterstützt die Pfadi Musegg bei der Zubereitung der Fajitas in der Zeit von 14.00 bis 17.00 Uhr vor Ort.
Für 22.30 Uhr ist ein 20-minütiges Feuerwerk über dem Seebecken zum Thema "Ohrwürmer" geplant. Das Spektakel wird mit Musikhits von Abba, Village People, Boney M und Helene Fischer untermalt.
Das Feuerwerk findet auch bei Regen statt. Aufgrund des Wetters kann sich der Start allerdings um einige Minuten verschieben, wie die Organisatoren mitteilten.
Das OK empfiehlt, das Auto zu Hause zu lassen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln das Fest in Luzern zu besuchen. SBB, BLS und Zentralbahn verstärken die regulären Züge mit zusätzlichen Wagen. Von Samstag 23 Uhr bis Sonntag 3 Uhr setzen sie 34 Extra-Züge ein. Auch die Nachtstern-Busse stehen im Einsatz.
sda/pd/spe