STATISTIK: Luzern zieht Tausende Aargauer und Zürcher an

Die Einwohnerzahl des Kantons Luzern ist in den letzten 25 Jahren um die Grösse der Stadt Luzern gewachsen. Trotz regem «Austausch» mit anderen Kantonen dominieren Zuzüger aus dem Ausland.

Drucken
Die Bevölkerungszahl im Kanton Luzern hat in den letzten 25 Jahren stark zugenommen. (Symbolbild) (Bild: Keystone)

Die Bevölkerungszahl im Kanton Luzern hat in den letzten 25 Jahren stark zugenommen. (Symbolbild) (Bild: Keystone)

Das Bevölkerungswachstum ist beeindruckend: 1991 lebten im Kanton Luzern rund 326 000 Menschen, im Frühling dieses Jahres konnte bereits der 400 000. Einwohner begrüsst werden. Und für das Jahr 2045 rechnet Lustat Statistik Luzern mit rund 491 000 Einwohnern. Sowohl rückblickend als auch in der Prognose spielt die Zuwanderung die grösste Rolle, wie aus neuen Lustat-Zahlen hervorgeht.

Kantonal betrachtet, sind allein zwischen 2011 und 2015 6796 Personen aus dem Kanton Aargau nach Luzern gezogen, gefolgt von 5343 Zürchern und 4229 Bernern. Im Gegenzug waren diese Kantone auch die beliebtesten Ausreiseziele. In den Aargau zogen 6626 Luzerner, nach Zürich 6621 und nach Bern 4422. Nur bei vier Kantonen hat Luzern einen negativen Wanderungssaldo – also mehr Auswanderer als Einwanderer: Neben Zürich (-1278) und Bern (-193) sind dies Genf (-93) und Schaffhausen (-3). Aus den Nachbarkantonen kamen mehr Menschen in den Kanton Luzern, als aus ihm in diese Richtungen wegzogen (+1357 Personen). Auch gegenüber den restlichen Kantonen resultierten Wanderungsgewinne (+1884).

Deutsche bilden grösste Ausländergruppe

Der Grossteil des Bevölkerungswachstums geht jedoch auf die Ausländer zurück. Allein in den vergangenen vier Jahren zogen 31 617 Personen aus dem Ausland nach Luzern, 18 825 zogen wieder weg. Von den rund 71 300 Ausländern, die Ende 2015 im Kanton Luzern lebten, hatten knapp zwei Drittel eine Niederlassungsbewilligung, knapp ein Drittel waren Jahresaufenthalter, und 3,2 Prozent waren Personen mit Flüchtlingsstatus.

2015 stellten die rund 13 800 Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit die grösste Gruppe, gefolgt von Personen aus dem Kosovo sowie aus Italien. Von allen Schweizern, die Ende 2015 im Kanton Luzern wohnten, waren 8 Prozent im Ausland zur Welt gekommen. Diese Zahl hat sich seit 1990 verdoppelt. Die Zahl der Geburten und Todesfälle hatte in der Vergangenheit im Vergleich zu den Wanderungen einen geringen Einfluss. Das dürfte sich in Zukunft ändern. Wegen des zunehmenden Anteils an älteren Personen rechnet Lustat mit höheren Sterberaten.

Alexander von Däniken