TOURISMUS: Logiernächte-Rekord dank Gästen aus dem Osten

Die Stadt Luzern hat im vergangenen Jahr 1,14 Millionen Logiernächte gezählt. Das ist ein neuer Rekord. Während immer mehr Gäste aus dem Fernen Osten in Luzern übernachten, ist die Anzahl der Europäer rückläufig.

Drucken
Mehr Chinesen besuchen die Stadt Luzern. (Bild: Remo Naegeli / Neue LZ)

Mehr Chinesen besuchen die Stadt Luzern. (Bild: Remo Naegeli / Neue LZ)

Im Vergleich zum Vorjahr konnte der Rekordwert zum dritten Mal in Folge gesteigert werden – um 1,1 Prozent, teilt Luzern Tourismus am Dienstag mit. Das grösste Plus brachten Gäste aus China (+17 Prozent) sowie die Golf-Staaten (+16 Prozent). Leicht abgenommen haben die Übernachtungen von Schweizern in der Stadt Luzern (-1 Prozent).

Deutliche Einbussen verzeichnet Luzern Tourismus unter anderem bei den Holländern (-13 Prozent) sowie bei den Briten (-10 Prozent). Als Grund nennt Luzern Tourismus die «sehr schwierige Währungsentwicklung».

Luzern könne trotz eher schwierigen Jahren für das Tourismusgeschäft vor allem aufgrund seiner natürlichen Begebenheiten wie beispielswiese einer hohen Dichte an Attraktionen auf kleinem Raum und die Lage am See mit der internationalen Konkurrenz mithalten. Vor allem die gute Positionierung im Wachstumsmarkt Asien habe sich 2012 als Vorteil erwiesen, schreibt Luzern Tourismus weiter.

In naher Zukunft positiv auswirken werden sich laut Luzern Tourismus auch die neuen Hotels in Andermatt mit dem Resort von Samih Sawiris sowie die Neueröffnung des Parkhotels Vitznau und der Anlagen auf dem Bürgenstock.

Für das laufende Jahr zeigt sich Luzern Tourismus wenig zuversichtlich: Das Unternehmen prognostiziert einen Rückgang der Übernachtungszahlen. Erst ab 2014 wird ein Plus von 3,2 Prozent und für 2015 eine Zunahme von 4 Prozent erwartet.

pd/rem

Rückgang in der Region Vierwaldstättersee

Die Region Luzern-Vierwaldstättersee verzeichnete im vergangenen Jahr 3'317’718 Logiernächte, was ein Minus von 1,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr bedeutet. In der Region schlossen insbesondere die Fernmärkte China (+20.3 Prozent), Golf-Staaten (+20,2 Prozent) Indien (+9.8 Prozent ) und Russland (+8.3 Prozent ) erfreulich ab. Wie bereits im Vorjahr konnten diese erfreulichen Zunahmen allerdings die starken Rückgänge aus den europäischen Märkten nicht ganz kompensieren. Der Heimmarkt Schweiz hat mit einem Minus von 0,6 Prozent beinahe auf Vorjahresniveau abgeschlossen.

Die Region Luzern-Vierwaldstättersee verfügt über einen sehr guten und ausgeglichenen Gäste-Mix mit Besuchern aus dem Heimmarkt Schweiz, aus Asien, Amerika, Europa und Australien. Rund 27 Prozent der Gäste in Luzern stammen aus der Schweiz und weitere 25 Prozent reisen aus anderen europäischen Ländern an. Die restlichen Gäste stammen zu 27 Prozent aus Asien (die Mehrheit aus China), zu 15 Prozent aus Nordamerika, zu 4 Prozent aus Australien und zu 2 Prozent aus weiteren Märkten.