TOURISMUS: Reise-Cars sollen auch Busspur nutzen

Den Löwenplatz entlasten, indem man die Busspur an der Haldenstrasse für Cars freigibt: Die VBL halten von dieser Idee der Stadt nichts.

Luca Wolf
Drucken
Ab Herbst sollen auch Touristen-Cars auf der Haldenstrassen-Busspur stadteinwärts fahren dürfen. (Bild Pius Amrein)

Ab Herbst sollen auch Touristen-Cars auf der Haldenstrassen-Busspur stadteinwärts fahren dürfen. (Bild Pius Amrein)

Um die überlasteten Car-Parkplätze auf dem Löwenplatz zu entlasten, setzt die Stadt auf eine ungewöhnliche Massnahme. Sie hat beim Kanton beantragt, dass die ab dem Verkehrshaus stadteinwärts führende Busspur an der Haldenstrasse auch von Reisecars benutzt werden darf. Dadurch sollen mehr Cars auf dem Parkplatz Lido/Brühl hinter dem Verkehrshaus parkieren anstatt auf dem Löwenplatz. Dies geht aus einer Antwort des Stadtrates auf einen Vorstoss von CVP-Grossstadtrat Albert Schwarzenbach namens seiner Fraktion hervor.

Cars sind schneller am Löwenplatz

Schwarzenbach verlangt vom Stadtrat, dass dieser Alternativen zu den Car-Anhalteplätzen in der Stadt prüft. Die Idee hinter dem Vorschlag des Stadtrates ist laut Roland Koch, Bereichsleiter Tiefbauamt Stadt Luzern: Die Cars sollen auf dem Löwenplatz die Touristen nur kurz ausladen, wenn sich eine Überlastung abzeichnet. Dann sollen sie auf den Parkplatz Lido/Brühl hinter dem Verkehrshaus fahren und dort warten, bis sie die Touristen auf dem Löwenplatz wieder einsammeln können. Das wäre zwar grundsätzlich heute schon möglich. Doch weil die Haldenstrasse stadteinwärts oft verstopft ist, verlieren die Cars zu viel Zeit und können so den Zeitbedarf für die Fahrt zum Löwenplatz nicht abschätzen. Die Busspur Haldenstrasse für Cars freizugeben würde nun laut Koch bewirken, dass die Cars schneller und zuverlässiger auf den Löwenplatz fahren können.

Die Einschränkungen für die Busse der Postauto AG oder der Verkehrsbetriebe Luzern (VBL) beurteilt Koch als gering. «Es geht nur um jene Zeiten, in denen der Löwenplatz überfüllt ist.» Zudem leide heute nicht nur der Löwenplatz darunter, wenn die vielen Cars den Verkehr blockieren würden – sondern speziell auch der öffentliche Verkehr. Bei den VBL aber sieht man das anders. «Wir haben diese Massnahme gegenüber der Stadt abgelehnt», sagt Alexander Siegenthaler, Leiter Operatives bei den VBL. Begründung: «Im Bereich der Haldenstrasse weisen wir hohe Verlustzeiten auf. Wir erreichen dort während der abendlichen Hauptverkehrszeit gerade einmal ein Durchschnittstempo von 6,2 Stundenkilometern. Wenn wir jetzt auch noch Reisecars gestatten, die Busspur bis zur Haltestelle Dietschiberg zu benutzen, wird dies die dortige Situation noch zusätzlich belasten.»

Doch die Stadt bleibt dabei. Koch sagt: «Wir gehen davon aus, dass diese Massnahme ab Herbst zur Verfügung steht.»

Studie soll im Sommer vorliegen

Die CVP-Motion verlangt weiter, dass der Stadtrat in einem Bericht aufzeigt, was es sonst noch für Alternativen zu den Car-Parkplätzen Schwanenplatz und Löwenplatz gibt. Doch darauf will die Stadt verzichten. Denn bereits sei eine entsprechende – von Luzern Tourismus, der Stadt sowie Geschäftsbetrieben am Schwanen- und Löwenplatz erarbeitete – Studie aufgegleist. Die Ergebnisse werden diesen Sommer erwartet.