Umweltschutz
Sie sollen leiser und klimaneutral Abfall entsorgen: Real kauft sieben Sammelfahrzeuge mit Elektro-Antrieb

Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (Real) fährt künftig mit neuen E-LKW, welche in der Schweiz entwickelt und hergestellt werden. Dank der elektrisch betriebenen Abfall-Sammelfahrzeugen kann der Abfall der Region Luzern künftig klimaneutral gesammelt werden.

Simon Mathis
Drucken

Ab 2022 wird «Recycling Entsorgung Abwasser Luzern» (Real) mit sieben neuen Kehricht-Sammelfahrzeugen unterwegs sein, die elektronisch betrieben werden. Damit besitzt Real nach eigenen Angaben bald die grösste Flotte an E-LKW der Zentralschweiz. Die Fahrzeuge vom Typ «Futuricum» werden bei der Firma Designwerk aus Winterthur entwickelt und hergestellt:

Sieben dieser Fahrzeuge schafft Real für insgesamt rund 5,8 Millionen Franken an.

Sieben dieser Fahrzeuge schafft Real für insgesamt rund 5,8 Millionen Franken an.

ZVG

Durch den Einsatz dieser Elektrofahrzeuge spart Real im Verbandsgebiet rund 1000 Tonnen CO2 pro Jahr ein, heisst es in der Mitteilung weiter. Die Sammelflotte von Real besteht aus 14 LKW. Man habe sich dazu entschieden, diese in zwei Etappen zu ersetzen. «Die restlichen sieben Dieselfahrzeuge wollen wir noch drei bis vier Jahre über die übliche Lebensdauer hinaus weiter benutzen, auch das im Sinne der Nachhaltigkeit», sagt Real-Geschäftsführer Martin Zumstein auf Anfrage.

Bis dahin rechne Real damit, dass sich die Technologie noch weiterentwickelt habe. Ob Real in der zweiten Etappe ebenfalls auf E-Antriebe setze, sei noch offen. Geprüft würden auch Wasserstoff- oder Hybrid-Lösungen.

E-LKW sind bei den Fahrern beliebt

Martin Zumstein betont, dass ab 2022 vor allem die E-Fahrzeuge unterwegs seien. «Wir sind ja nie mit allen 14 Fahrzeugen gleichzeitig draussen.» Die neuen LKW seien auch beliebt bei den Fahrern; sie seien nicht nur leiser, sondern auch moderner und sicherer. Er erläutert:

«Mitarbeitende auf dem Trittbrett können das Fahrzeug jederzeit von sich aus bremsen, sollte es beim Rückwärtsfahren zu gefährlichen Situationen kommen.»

Da die Fahrzeuge auch beim Pressen leiser seien, würden allenfalls auch Einsätze später am Abend oder früher am Morgen in Wohngebieten möglich. «So laufen wir weniger Gefahr, die Anwohner zu stören oder zu wecken.»

Der Strom für die LKW sei zu 100 Prozent erneuerbar. Ein Teil stammt von der 2500 Quadratmeter grossen Fotovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Recylingcenters Ibach. Der Rest der Flotte werde über Nacht mit Ökostrom geladen. Real arbeite zudem daran, den selbst gewonnenen Solarstrom noch effizienter selber zu nutzen, so Zumstein.

Für die Neubeschaffung der E-Fahrzeugflotte investiert Real rund 5,8 Millionen Franken. Der rund doppelt so hohe Preis für die Anschaffung werde während der Lebensdauer der Fahrzeuge durch die deutlich tieferen Betriebskosten kompensiert.