VERANSTALTUNGEN: Luzerns Weihnachtsstern glüht doch – als Gebäck

Luzern soll auch dieses Jahr zu einer richtigen «Weihnachtsstadt» werden – mit so vielen Events wie noch nie. Und das trotz Querelen im Vorfeld.

Drucken
Seppi Kreyenbühl pudert in seiner Bäckerei den neuen Luzerner Weihnachtsstern. (Bild: Nadia Schärli (Luzern, 22. November 2016))

Seppi Kreyenbühl pudert in seiner Bäckerei den neuen Luzerner Weihnachtsstern. (Bild: Nadia Schärli (Luzern, 22. November 2016))

Was war das für ein unsägliches Hin und Her im Vorfeld der diesjährigen Luzerner Weihnacht. Die Beleuchtung stand auf der Kippe, das Eisfeld ebenso. «Luzerns Weihnachtsstern verglüht», titelte unsere Zeitung. Jetzt glüht der Stern doch – zunächst mal als Gebäck. Der «Luzerner Weihnachtsstern», ein lockeres Hefegebäck mit Sulta­ninen und leichtem Orangengeschmack, wurde gestern erstmals präsentiert – an der Medienkonferenz des Vereins Weihnachten in Luzern, der über die diesjäh­rigen Weihnachtsaktivitäten orientierte.

Der «Stern» schmeckt sehr gut, wie die Degustation gestern zeigte. Ausgetüftelt wurde er in der Luzerner Bäckerfachschule Richemont, Luzern. Deren Leiter Werner Hürlimann sowie Seppi Kreyenbühl, Präsident des kantonalen Bäcker- und Confiseurverbands und aktueller Fritschivater, stellten das sternförmige Gebäck persönlich vor.

Mehr als 1500 Daten und Termine

Alles gut also? «Ja», versichert Albert Schwarzenbach vom Verein Weihnachten in Luzern: «Luzern wird auch dieses Jahr wieder zu einer richtigen Weihnachtsstadt.» Die etwas längeren Einschaltzeiten für die Weihnachtsbeleuchtung in Luzerns Altstadt hat der Stadtrat nach einigem Zögern letztlich doch gutgeheissen. Und auch «Live On Ice» gibts wieder – wie gewohnt beim Europaplatz. Ursprünglich wollte der Verein das Eisfeld beim Pavillon am Nationalquai aufbauen. Mehr als 1500 Daten und Ter­mine sind im Weihnachtsführer 2016 der Stadt Luzern verzeichnet. Dieser umfasst 96 Seiten, 8 mehr als im Vorjahr. Auch online und auf Facebook soll sich die Bevölkerung diesmal detailliert informieren können. Es gibt, verteilt über die Adventszeit, diverse Weihnachtsmärkte, vom Franziskanerplatz-Markt (Eröffnung am 3. Dezember) über den «kleinen feinen» Markt im Hotel Schweizerhof (an drei Sonntagen) hin zu «Venite» auf dem Kapellplatz, wo Veranstalter aus verschiedenen Ländern typische Weihnachtsprodukte und -esswaren ihrer Heimat präsentieren (vom 15. bis 18. Dezember).

Es gibt grosse und kleine Veranstaltungen, «aber auch die Besinnlichkeit soll nicht zu kurz kommen», betont Albert Schwarzenbach. Beim «Venite»-Markt etwa können Friedenslichter entzündet werden. Und Luzern Tourismus bietet wieder Führungen durchs weihnächtliche Luzern an – auf Schweizerdeutsch, falls gewünscht aber auch auf Deutsch, Englisch oder Italienisch.

Morgen Donnerstag wird die Weihnachtsbeleuchtung in Luzerns Altstadt eingeschaltet. Am Samstag gibt es von 15 bis 17 Uhr ein Begrüssungsfest bei «Live On Ice» auf dem Europaplatz. Auf einen grossen Illuminations-Event wie in den vergangenen Jahren wird diesmal verzichtet – unter anderem aus Kostengründen.

<strong>Übersicht aller wichtigen Weihnachtsmärkte in der Zentralschweiz</strong>

Hinweis

www.weihnachten-luzern.ch

Hugo Bischof