In Aarau sind die Schweizer Solarpreise vergeben. Aus dem Kanton Luzern dürfen sich vier Projekte über eine Auszeichnung freuen.
Die Solar Agentur Schweiz hat in Aarau zum 18. Mal den Schweizer Solarpreis verliehen. Insgesamt 73 Projekte wurden eingereicht, 16 Preise für Persönlichkeiten, Institutionen, Neubauten, Sanierungen und Solaranlagen wurden vergeben. Vier Preise gehen in den Kanton Luzern:
Inhaltsverzeichnis
Die Firma Galliker Transport AG in Altishofen hat auf ihrem grössten Parkhaus ein Solarkraftwerk gebaut. Auf 10’700 Quadratmetern erzeugt die Solaranlage 1,76 GWh Solarstrom. Damit generiert sie mehr als doppelt so viel Solarstrom wie das Gebäude selber benötigt. Mit dem Solarstromüberschuss können 485 Elektroautos je 12’000 Kilometer pro Jahr zurücklegen oder eine Flotte von 35 Elektro-LKW könnte täglich CO2-frei von Luzern nach Basel und zurück fahren.
Das Solardach auf dem Logistikzentrum in Perlen ist so gross wie die Fläche von sechs Fussballfeldern. Die starke Solaranlage produziert 7,33 GWh Solarstrom pro Jahr. Das ist mehr als doppelt so viel, wie das Verteilzentrum selbst verbraucht. Investorin des Grossprojektes ist die aventron AG Münchenstein. Die BE Netz AG konzipierte die nach Ost-West ausgerichtete Solaranlage. Mit dem Solarstrom-Überschuss können rund 3000 Elektroautos je 12’000 Kilometer pro Jahr CO2-frei fahren.
Der Lift- und Rolltreppenhersteller Schindler in Ebikon errichtete Ende 2018 auf bestehenden Parkplätzen eine Solaranlage. Dieses Dach dient gleichzeitig als Wetter- und Hitzeschutz und verhindert, dass die Teerflächen aufgeheizt werden. Jährlich werden 310’000 kWh Strom erzeugt. Die gesamte Produktion wird auf dem Campus genutzt. Damit werden fünf Prozent des jährlichen Strombedarfs von 6,3 Millionen kWh des ganzen Areals gedeckt. Mit dem Solarstrom könnten 221 Elektroautos jährlich je 12’000 Kilometer CO2-frei fahren.
Die Familie Dillier bezog 2018 das 1981 erbaute Einfamilienhaus in Buchrain und sanierte es anschliessend. Dank verbesserter Wärmedämmung und einer Erdsonden-Wärmepumpe konnte der Energiebedarf erheblich reduziert werden. Das Einfamilienhaus weist eine Eigenenergieversorgung von 108 Prozent auf. Mit dem Solarstromüberschuss kann ein E-Auto je 12’000 km pro Jahr CO2-frei fahren.