Quiz - LZ-Quiz #34: Äikerli, Gstellaasch, Gunte – kennen Sie diese 33 Zuger Usdrück?
Quiz
LZ-Quiz #34: Äikerli, Gstellaasch, Gunte – kennen Sie diese 33 Zuger Usdrück?
Testen Sie in unserem Quiz Ihr Wissen über typische, teilweise aber schon fast in Vergessenheit geratene Zuger Ausdrücke.
Stefanie Geske
Drucken
Teilen
Das Wahrzeichen der Stadt Zug: Der Zytturm.
Bild: Zug Tourismus
Die Mundart in der Schweiz ist enorm vielseitig. Heute geht es um den Kanton Zug. Selbst innerhalb des Kantons kann es bei den umgangssprachlichen Ausdrücken bereits sprachliche Unterschiede geben. Es ist deshalb gut möglich, dass ein in diesem Quiz aufgeführter Ausdruck in Zug anders ausgesprochen wird, als beispielsweise im Ägerital. Auch verändern sich die Ausdrücke im Verlauf der Zeit immer wieder und sind teilweise nur den älteren Semestern unter Ihnen noch geläufig.
Wie viele der 33 im Quiz vorkommenden Ausdrücke kennen Sie?
So funktioniert's
Klicken Sie auf den Pfeil im blauen Feld, um das Quiz zu starten.
Pro Frage gibt es nur eine korrekte Lösung.
Für jede korrekte Lösung erhalten Sie 5 Punkte. Die Maximalpunktzahl beträgt 125 Punkte.
Kennen Sie diese 33 Zuger Usdrück?
Das Quiz starten
«Äikerli» trifft man im Herbst oft an. Was versteht der Zuger und die Zugerin darunter?
Eicheln
Eichhörnchen
Baumnüsse
Eine «Gstellaasch» hat wohl jeder Mensch ab und an daheim. Was ist damit gemeint?
Streit
Collage
ungeordnet Herumgestelltes (Möbel, Geräte, etc.)
Was ist ein «Bämsel»?
Besen
Pinsel
Zahnbürste
Was ist mit «huure» gemeint?
viele Sexpartner haben
auflauern
kauern
Was bedeutet das Wort «Bölle»?
Ball
Zwiebel
Apfel
Was ist ein «Bütschgi»?
Brot-Kruste
Käse-Rinde
Apfel-Überreste
Was ist ein «Lädi»?
Einer, der gerne durch Läden schlendert.
ein Latz für Kinder
Ein Tölpel
Womit bezeichnet man im Kanton Zug eine «Gunte»?
Ofenrohr
Pfütze
Regenrinne
«Haüstöffel» ist ein sehr alter Begriff. Was wurde damit früher bezeichnet?
Gottesanbeterin
Marienkäfer
Heuschrecke
Welche Frucht ist auch als «Baringel» bekannt?
Banane
Ananas
Aprikose
Was bedeutet das Wort «Linger»?
Schreibblock
Radiergummi
Lineal
Was bedeutet das Wort «Nydle»?
Nudeln
Nadeln
Schlagrahm
Was bedeutet das Wort «Merzefläcke»?
Sommersprossen
Malerflecken an der Kleidung
Eine Vogelart
Welche Krankheit bezeichnet man als «Ooremugerli»?
Masern
Mumps
Ohrenweh
Als was bezeichnet man «Abguu»?
Ekel
Gestank
Abgase
Womit bezeichnet man im Kanton Zug einen «Haseguetnacht»?
Eine Gute-Nacht-Geschichte
einen weit abseits liegenden Bauernhof
ein Betthupferl vor dem Zubettgehen
Was hat es mit dem Begriff «Bilgere» auf sich?
Pilgerer
Zahnfleisch
Zahnbelag
Welche Familiennamen sind besonders im Zugerischen zu finden?
Bütler, Elsener und Iten
Amstutz, Engelberger, Odermatt
Herger, Zurfluh, Zgraggen
Was ist «Abgänts»?
Abgas
Abfall
eine spezielle Art von Gans
Was ist ein «Zhinderfüür»?
ein armer Wirrkopf
ein Streichholz
ein hinterlistiger Mensch
Was ist ein «Obenusi»?
ein Optimist
ein Mensch, dem es schlecht ist
ein hochtrabender Mensch
Was bezeichnet man als «Gitzi»?
Ziegenbock
Geiss
Zicklein
Was ist ein «Bäselimaa»?
Schmeichler
ein Strassenfeger
ein Zauberer
Was ist eine «Bhänki»?
Bank
Türangel
Halskette
Was ist ein «Pleger»?
ein Handbesen
ein träger Mensch, ein Herumliegender, ein Faulenzer
ein Pfleger
Was ist eine «Poppelchrää»?
eine Pappelkrähe
ein Specht
ein Bösewicht
Was sind «Giritze»?
Möwen
Gierige Menschen
eine Käferart
Was versteht man im Zugertüütsch unter «Wädel»?
Neumond
Vollmond
Halbmond
Was ist ein «Balüschterligländer»?
Balkon, Balustrade
Terrasse
Treppe, die in den Estrich führt
Was bezeichnet man mit «chluudere»?
zitternd frösteln
Durchfall haben
etwas verschütten
Was bedeutet das Wort «guschtöös»?
laut
schmackhaft
geschmackvoll
Im Herbst braucht man oft ein «Baritach». Was ist das?
Unterstand, wenn es regnet
Regenschirm
Regenmantel
Was bezeichnet man im Kanton Zug als «Chrotteblueme»?
Löwenzahn
Gänseblümchen
Vergissmeinicht
Geschafft. Danke fürs Mitspielen.
100 bis 125 Punkte: Sie sind ein waschechter Zuger. – 65 bis 95 Punkte: Für Sie ist Zugertüütsch keine Fremdspache. – 40 bis 65 Punkte: Sie verstehen bei Zuger Ausdrücken nicht nur Bahnhof. – 0 bis 35 Punkte: Das geht eindeutig besser.
Als nächstes Quiz empfehlen wir:
Wie gut kennen Sie diese 25 Lozärner Usdröck? Machen Sie das Quiz!
Als Basis für dieses Quiz dient das «Zuger Mundartbuch» von Hans Bossard (1962).