Familien, Gruppen und Schulklassen kommen im Nidwaldner Hauptort auf ihre Kosten. Ein Detektiv-Trail führt die Gäste auf eine zweistündige Entdeckungsreise. Erwartet werden jährlich bis zu 800 Teilnehmer.
Wenn nun vermehrt Gäste mit einer Schatzkarte in Stans unterwegs sind, an bestimmten Gebäuden die Fenster zählen, Strecken ablaufen oder ganz einfach Jahreszahlen absuchen, dann sind sie auf einer ganz bestimmten Mission. Zusammen mit der Firma My Cityhighlight hat Tourismus Stans einen Detektiv-Trail für Stans entwickelt. Für acht Franken kann die Detektiv-Karte entweder bei der Zentralbahn am Bahnhof Stans oder online über die App Detektiv-Trails heruntergeladen werden. Jeder Teilnehmer braucht eine eigene Karte.
«Wir möchten mit diesem neuen Angebot Familien mit Kindern, Gruppen aber auch Schulklassen auf eine rund zweistündige Entdeckungsreise durch unseren Hauptort schicken», erklärt Peter Bircher, Präsident von Tourismus Stans. Ganz banal sei die Beantwortung der Fragen allerdings nicht, Kindern unter zehn Jahren müssten wohl durch Erwachsene begleitet werden. «Zu einfach wollen wir es den Gästen nicht machen, es soll ja auch innerhalb der Familie gerätselt, gerechnet oder auch mal geraten werden», erwähnt Peter Bircher.
Die 14 Fragen der Schatzkarte können auf dem Rundgang durchs Dorf beantwortet werden. Neben den Fragen wird auch Geschichtliches oder weiteres Wissenswertes vermittelt. «Die Reise durch Stans soll lehrreich sein», erklärt Peter Bircher, «aber der Unterhaltungs- und Spassfaktor spielt natürlich die grösste Rolle.» Am Schluss dieses Detektiv-Trails winkt im «Buffet» beim Bahnhof Stans ein Sofortpreis. Hierfür muss mit dem errechneten vierstelligen Code das Schloss der Schatzkiste geöffnet werden.
Andrea Brönnimann von My City Highlights ist erfreut vom neuen Trail in Stans: «Wir bieten Trails auf der ganzen Welt an, aber dieses hier in Stans hat besonders viel Charme. Dies sicher auch deshalb, weil wir auf kleinstem Raum unterschiedliche Sujets in herrlicher Umgebung gefunden haben», lässt sie sich in der Medienmitteilung von Tourismus Stans zitieren. 24 Detektiv-Trails befinden sich in der Schweiz, so auch einer in Luzern und Zug.
«My Cityhighlight fragte Nidwalden Tourismus an, ob Interesse bestehe, einen solchen Trail zu lancieren. Wir von Tourismus Stans fanden die Idee sehr gut», erzählt Peter Bircher die Entstehungsgeschichte. «Mit dem Detektiv-Trail können die Gäste Stans auf eine spielerische, spannende und kurzweilige Art entdecken.»
Für das Angebot spreche auch der minimale Aufwand für die Vorstandsmitglieder von Tourismus Stans, welche sich allesamt ehrenamtlich engagieren würden. «Wir mussten nichts installieren oder einrichten. Die Gebäude, Sehenswürdigkeiten und Schilder waren ja allesamt schon vorhanden. Darum liess sich das ganzjährige Angebot auch sehr schnell und kostengünstig realisieren», streicht Peter Bircher die Vorteile dieses neuen Angebotes heraus. Wenn die Teilnehmer ihre Karte am Bahnhof kaufen, kommt der Erlös Tourismus Stans zu. Wenn über die App bestellt wird, geht der Betrag an die Firma My Cityhighlight.
Er rechnet mit rund 600 bis 800 Schatzsuchern pro Jahr. Weil der Start- und Zielort beim Bahnhof Stans sei, könne der Ausflug auch perfekt mit dem öffentlichen Verkehr gemacht werden, was dem Dorf zusätzlichen Verkehr auf der Strasse erspare. Mit dem neuen Angebot erhofft sich Peter Bircher einen zusätzlichen Impuls für den Tourismus in der Region. «Die Familien entdecken so unser schönes Dorf mit den vielen Restaurants, dem historischen Dorfkern, den verwinkelten Gassen und den zahlreichen Läden. Davon profitieren die Gastronomen und weitere Tourismusanbieter.»