HOTELPROJEKT: Verträgt der Bürgenstock den Mehrverkehr?

Auf dem Bürgenstock solls vorwärtsgehen. Derzeit ist der Gestaltungsplan öffentlich aufgelegt. Viel Platz nimmt darin die Frage des Verkehrsaufkommens ein.

Drucken
Auf dem Bürgenstock. (Bild pd)

Auf dem Bürgenstock. (Bild pd)

Vermögen die Strassen Stansstads den künftigen Bürgenstock-Verkehr zu schlucken? Muss die Bürgenstockstrasse ausgebaut werden? Solche Fragen stellten sich den Verantwortlichen im Rahmen des Berichts über die Umweltverträglichkeit des neuen Bürgenstockresorts. Antworten diverser kantonaler Fachstellen und eines spezialisierten Büros finden sich in den Unterlagen, die noch bis 11. September in den Gemeindekanzleien von Stansstad und Ennetbürgen öffentlich aufliegen.

Täglich über 600 Autos mehr
Das Zuger Büro Teamverkehr kommt in seinem Verkehrsgutachten zum Schluss: «Das sanierte Resort hat keinen erheblichen Einfluss auf das übergeordnete Verkehrssystem.» Es sei aber richtig und wichtig, dass man ein Verkehrsleitsystem in Stansstad errichte, das dem potenziellen Besucher zeigt, ob es oben auf dem Berg noch freie Parkplätze hat. Denn der durchschnittliche Tagesverkehr werde von heute 2956 auf 3608 Fahrzeuge ansteigen.

500 neue Arbeitsplätze
Geplant sind auf dem Bürgenstock insgesamt 400 Zimmer mit einer Investitionssumme von 300 Millionen Franken. Es sollen 500 neue Arbeitsplätze entstehen.

Markus von Rotz

Den ausführlichen Artikel zu diesem Thema lesen Sie am Samstag in der Neuen Nidwaldner Zeitung.