Grosser Empfang in Wolfenschiessen für die Athleten und Athletinnen der Seilziehteams von Stans/Oberdorf und Engelberg. An der Weltmeisterschaft in Sursee feierten sie grossartige Erfolge.
Begleitet von Trichlern, Fahnenschwingern, Schützen, von Mitgliedern des Turnvereins, Skiclubs und Fahnendelegationen bewegte sich der Umzug durch das Dorf zum Schulhausareal. In der Aula begrüsste Gemeindepräsident Wendelin Käslin alle Anwesenden, er war schlichtweg überwältigt vom Publikumsaufmarsch, die Aula war zum Bersten voll. Zum spontanen und kurzfristig organisierten Empfang begrüsste er auch Talammann Alex Höchli aus Engelberg und Regierungsrat Res Schmid. «Ho ruck» war das passende Lied des legendären Liedersängers Urs Zumbühl als Einstimmung.
Souverän moderierte Gemeinderätin Monika Christen die Feier, es schien, als hätte sie die Begeisterung von Sursee als Zuschauerin gespeichert. Zuerst gehörte die Bühne dem Nachwuchs, rasch war klar, wo die Wurzeln der Erfolge liegen. Beim Schülerturnier an der WM in Sursee nahmen über 44 Teams teil. Drei Schülerteams betreut von Kai Niederberger, Wendel Odermatt und Armin Burch gewannen einmal die Gold- und zweimal die Silbermedaillen. «Dieser Empfang und die Ehrung vor diesem Publikum bereitet den Kindern extrem viel Freude und motiviert, dem Seilziehsport treu zu bleiben», ist Kai Niederberger überzeugt. Er trainiert in Stans 33 Kinder. Bevor die eigentlichen WM-Helden ihren Auftritt hatten, präsentierten auch die andern Medaillengewinner ihre Auszeichnungen. Es waren Vertreter der Teams U19, U23-Teams Mixed, Damen und Herren.
Tosender Applaus erfüllte die Aula, als die Weltmeister-Teams Engelberg (680 kg) und Stans/Oberdorf (640 kg) ihre Trophäen auf der Bühne präsentierten. So richtig hoch gingen die Emotionen noch einmal beim Betrachten der Video-Bilder von der Weltmeisterschaft in Sursee. Sie zeigten den letzten siegbringenden Zug von Stans/Oberdorf und die grandiose Stimmung im Festzelt bei der Siegerehrung. «Als Seilzieher und Coach habe ich schon einige schöne Erfolge erlebt. Aber der Weltmeistertitel in Sursee und der tolle Empfang in Wolfenschiessen stellen alles in den Schatten», äusserte sich Coach Franz Niederberger. Monika Christen wollte wissen, wie er als Coach in der grössten Hektik während des finalen Kampfes die Ruhe bewahren konnte. «Die Taktik war klar mit dem Team besprochen, einen hohen Druck aufbauen und bei der kleinsten Schwäche des Gegners kontern. Zudem nahm ich mir fest vor, als Coach nie einen Muskelkater einzufangen», verriet Coach Franz Niederberger schmunzelnd.
Schon an der WM als Nationalmannschaft teilzunehmen, wertete Ruedi Odermatt vom Team Engelberg (680 kg) als Erfolg, nach drei Turnieren für die Schweizer Meisterschaft erfolgten die Selektionen. Zuversichtlich blickte Marco Hess, Präsident des Seilziehklubs Stans/Oberdorf und aktives Mitglied der siegreichen Mannschaft 640 kg in die Zukunft, die tolle Nachwuchsarbeit stimmt ihn optimistisch. Er ist auch dankbar für die grosse Wertschätzung, die er bei diesem Empfang erleben durfte.
Regierungsrat Res Schmid liess es sich nicht nehmen, die Grüsse und Dankesworte im Namen des Regierungsrates zu überbringen. Zudem gab es einen finanziellen Zustupf für den Anlass. Das Seilziehen hat für den Sportminister auch Symbolcharakter: «Verschiedene Charakter, eigene Meinungen und eigene Sichtweisen, sie alle verfolgen ein gemeinsames Ziel und ziehen mit aller Kraft im richtigen Moment an einem Seil in die richtige Richtung zum Erfolg. Ein Symbolakt, welcher auch unser Land auszeichnet.»