Die Hochwassersituation rund um den Sarnersee entspannt sich. Aufgeflammt ist dagegen die Diskussion um den Hochwasserschutz Sarneraatal.
Der Pegel des Sarnersees sinkt kontinuierlich. Dies zeigt ein Blick auf die aktuellen Messdaten des Bundesamts für Umwelt Bafu. Mit 470,72 m ü. Meer lag der Wasserstand am Sonntag noch über der Gefahrenmarke von 470,5 m ü. M. Der Stand des Hochwassers von 1999 auf der Rekordhöhe von 471,17 m.ü.M. wurde nicht erreicht. Der kantonale Führungsstab konnte Entwarnung geben und hat sich aufgelöst, wie er in einer Mitteilung schreibt.
Unglimpflich davongekommen sind beim jüngsten Hochwasser die Bewohner der Siedlung Ried am oberen Ende des Sarnersees in Sachseln: Bis rund einen Meter hoch wurde das Gebiet überschwemmt.
Angesichts der niedergegangenen Wassermassen der letzten Tage erstaunt es nicht, dass am Wochenende immer wieder Leute zum Sarner Seefeld kamen und erleichtert feststellten, dass der See dort nur wenig über das Ufer getreten war. Wohl noch zu lebendig sind ihnen die Hochwasserjahre 1999 und 2005 in Erinnerung. So gab es auch Stimmen, die forderten, dass es nun mit dem Grossprojekt Hochwasserschutz Sarneraatal endlich vorwärtsgehen soll.