LZ-Quiz #52: Wie gut kennen Sie sich mit Ostern aus?
Die Eier sind bemalt, die Schokohasen stehen parat und die Osternestli sind prall gefüllt. Doch was hat es überhaupt auf sich mit dem Osterfest? Spielen Sie unser launiges Quiz.
Stefanie Geske
Drucken
Teilen
Wie gut kennen Sie sich mit Ostern aus?
Das Quiz starten
Was feiern wir an Ostern?
den Beginn der Fastenzeit
den Frühlingsanfang
die Auferstehung des gekreuzigten Jesu
Die Fastenzeit dauert 40 Tage - zwischen Aschermittwoch und Ostern verstreichen aber mehr als 40 Tage. Warum?
Ostern ist immer am nächsten Sonntag nach Ablauf der 40 Tage.
Die Zählung basiert auf einem anderen, dem Julianischen Kalender.
Die Sonntage zählen nicht zu den Fastentagen.
Welche Lebensmittel waren bis Ende des 15. Jahrhunderts in der Fastenzeit verboten?
Starkbier
Milchprodukte
Fisch
Kein Scherz: Es gibt Hasen, die Eier legen!
Wo ist dieser eierlegende Hase anzutreffen?
im Wattenmeer
im Kuckucksnest
im Vierwaldstättersee
Eine der grössten Traditionen an Oster ist wohl das Eierfärben.
Warum werden die Ostereier eigentlich bunt eingefärbt?
Damit man das Osternest besser findet.
Damit man sie von rohen Eiern unterscheiden kann.
Damit Kinder beim Malen ihre feinmotorischen Fähigkeiten verbessern können.
Wie lange kann man gekochte Ostereier im Kühlschrank aufbewahren?
Vier Wochen
Eine Woche
Zwei Wochen
Woran erkennt man, ob ein Huhn braune oder weisse Eier legen kann?
An der Farbe des Hautlappens unter dem Ohr.
An der Farbe der Iris im Auge des Huhns.
An der Farbe des Gefieders. Weisse Hühner legen weisse, braune Hühner legen braune Eier.
Versteckt immer der Osterhase die Eier?
Nein
Ja
Sind Eier mit dunkelgelbem Dotter besonders nährstoffreich?
Ja
Nein
Nicht nur, damit sie glänzen, reibt man Eier mit Speck ein, sondern auch?
Weil sie dann besser schmecken.
Weil sie dann nicht abfärben.
Weil sie dann länger halten.
Der Weihnachtssong "Last Christmas" von Wham! ist eigentlich ein Osterlied und sollte Ostern 1985 herauskommen.
Warum wurde aus "Last Easter" ein Weihnachtslied?
"Easter" tönt einfach nicht so gut im Ohr wie "Christmas". Das Lied wurde wegen Fan-Rückmeldungen umbenannt.
Die Plattenfirma wollte ein Weihnachtslied veröffentlichen und George Michael, der zufällig schon ein Stück namens "Last Easter" in der Schublade liegen hatte, benannte dieses kurzerhand in etwas Weihnachtstauglicheres um.
Weihnachten ist einfach romantischer als Ostern. Die Stimmung ist viel märchenhafter. Da passte der Text besser dazu.
Osterhasen aus Schokolade sind alte, unverkaufte Schoggi-Chläuse. Stimmt das?
Ja, die alten unverkauften Chläuse aus Schoggi werden jedes Jahr eingeschmolzen und daraus Schoggi-Osterhasen gemacht. Es ist ein Kreislauf: Werden dann wiederrum die Schoggihasen nicht verkauft, wandern sie eingeschmolzen zurück in die Produktion für die Schoggi-Weihnachtsmänner.
Nein. Die hygienischen Risiken wären viel zu gross, ausgelieferte Lebensmittel zurückzunehmen und erneut zu verarbeiten.
Fünf Kilogramm schwer war der wohl teuerste Osterhase der Welt.
Wie viel kostet er?
34500
9000 US-Dollar
60 000 US-Dollar
Viereinhalb Meter hoch war der grösste Schoggi-Osterhase der Welt.
Wie schwer war er?
3750
1500 Kilogramm
6000 Kilogramm
"Mein Name ist Hase, ich weiss von nichts!"
Woher kommt diese Redensart?
Es ist eine Redewendung aus dem Märchen "Der Hase und der Igel" der Gebrüder Grimm.
Die Redewendung ist ein Zitat der Zeichentrick-Figur "Bugs Bunny".
Vom Jurastudent Victor von Hase in Heidelberg: Er musste sich im Jahr 1855 vor Gericht verantworten. Er soll einem Freund zur Flucht verholfen haben, weil dieser zuvor einen Studenten im Duell erschossen hatte.
Wie kommt die Osterinsel zu ihrem Namen?
Sie wurde zufällig am Ostertag entdeckt.
Sie hat auf der Landkarte die Form eines grünen Ostereis im blauen, sie umgebenden Meer.
Weil der Entdecker der Osterinsel in einer Osteria die Sichtung der Insel feierte.
Geschafft. Danke fürs Mitspielen.
Das Lösungswort lautet Osterglöckchen. Tragen Sie dieses gleich unten ins Formular ein, um an der Verlosung von 10x2 Eintritte fürs Verkehrshaus teilzunehmen.
Teilnahmeschluss: Ist am 5. April 2021 abgelaufen
abopass-Aktion: Mit dem abopass erhalten Sie Tickets fürs Verkehrshaus günstiger. Weitere Informationen: luzernerzeitung.ch/abopass
Teilnahmebedingungen: An der Verlosung teilnahmeberechtigt sind in der Schweiz wohnhafte Personen, ausgenommen Mitarbeitende der CH Media. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt, der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten für Marketingzwecke und zur Kundenpflege verwendet sowie mit anderen Daten angereichert werden dürfen. Ihre Daten können zu diesen Zwecken auch zwischen gewissen Gesellschaften der CH Media oder an Dienstleistungspartner weitergegeben und von diesen verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Datenschutzerklärung