Jobs Immobilien Todesanzeigen Werbung abopass Themenwelten
Kontakt E-paper Newsletter Abonnemente
Anmelden
Startseite
Zentralschweiz

Schwyz

Luzern
Mehr aus Luzern

Schwyz

Fand trotz Corona statt: der Einsiedler Sühudiumzug. (Bild: Benno Kälin)

Fasnacht
Das Coronawunder von Einsiedeln: Nach dem Sühudiumzug sinkt die Zahl der Infizierten

Hunderte Fasnächtler zogen am Fasnachtsmontag in Einsiedeln durchs Dorf. Mehr als Tausend Zuschauer wohnten dem närrischen Treiben bei. Nach knapp zwei Wochen folgt die Erleichterung: Der Südhudiumzug hat die Coronazahlen nicht in die Höhe getrieben.
Kari Kälin und Pascal Ritter26.02.2021
Ein Handwerker spitzt bei Umbauarbeiten Verputz von einer Wand ab. (Symbolbild: Keystone/Gaëtan Bally)

Gangster auf dem Bau
«Das ist Sizilien in der Zentralschweiz»

Kilian Küttel27.02.2021
Die Terrasse eines Bergrestaurants im Skigebiet Klewenalp. (Bild: Keystone)

Zentralschweiz
Skirestaurants müssen Tische und Bänke wegräumen: «Wir wollten es nicht auf einen Streit hinauslaufen lassen»

Florian Arnold und Sandro Renggli26.02.2021
Ab Montag kann hier auf dem Brunni in Engelberg nicht mehr auf der Terrasse gegessen werden. (Keystone)

Corona
Druck des Bundesrats zeigt Wirkung: Kantone knicken im Terrassenstreit ein

26.02.2021
Whatsapp Teaserbild Polizei Blaulicht Leserreporter

Schwyz
Felssturz am Fronalpstock: Tonnenschwere Brocken donnern in Richtung Morschach

Erhard Gick25.02.2021
Die Terrasse des Bergrestaurants auf Rigi Staffel im Skigebiet im Kanton Schwyz. (Bild: Urs Flüeler / Keystone (Rigi Staffel, 23. Februar 2021))

Corona
Terrassen in Skigebieten bleiben offen: Zentralschweiz sucht das Gespräch mit dem Bundesrat

Florian Arnold, Matthias Piazza, Christian Glaus25.02.2021
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS SICH DIE NATIONALE ETHIKKOMMISSION GEGEN EIN IMPFOBLIGATORIUM AUSSPRICHT, AM FREITAG, 12. FEBRUAR 2021 - Des seringues avec le vaccin Pfizer-BioNTech son photographies au centre de vaccination, ce mercredi 6 janvier 2021 au centre m3 Sanitrade de vaccination a Geneve. Le canton de Geneve lance sa campagne de vaccination contre le Covid-19. La Confederation a mis a disposition des cantons un nombre de doses proportionnel a leur population. Les autorites sanitaires genevoises lancent des lors, en collaboration avec l?ensemble des acteurs de la sante, une campagne de vaccination historique, puisqu?aucune vaccination d?une telle ampleur n?a jamais ete menee dans le canton. (KEYSTONE/Martial Trezzini) (Martial Trezzini / KEYSTONE)

Corona
Jetzt werden auch Schwyzerinnen und Schwyzer ab 65 Jahren geimpft

Geri Holdener25.02.2021
Schwarz statt rot: Der Kanton Schwyz schliesst das Jahr 2020 deutlich besser ab als erwartet. (Keystone)

Finanzhaushalt
Gewinn statt Verlust: Kanton Schwyz hat im Coronajahr gut gewirtschaftet

25.02.2021
ITZ-Geschäftsführer Christoph Lang. (PD)

Interview
Christoph Lang berät Zentralschweizer Firmen: «Corona ist in vielen Fällen nicht Ursache der Probleme»

Alexander von Däniken25.02.2021
Polizei warnt vor betrügerischen Telefonanrufen

Zentralschweiz
Polizei warnt vor betrügerischen Telefonanrufen

25.02.2021
Literaten kämpfen um Werkbeiträge und eine Einladung zur Lesetournee

Literaturwettbewerb
Literaten kämpfen um Werkbeiträge und eine Einladung zur Lesetournee

25.02.2021
Dunkle Wolken am Himmel: Die Aussichten für die SGV – hier ihr Motorschiff «Diamant» beim Anlegen in Hertenstein – waren schon besser. (Bild: Boris Bürgisser (Hertenstein, 27. Dezember 2020))

Corona
Kantone und Bund eilen der angeschlagenen SGV zu Hilfe

Sandro Renggli und David von Moos24.02.2021
Themenbilder zu Stau, Pendler, Pendlerverkehr, Feierabend, Feierabendstau, Verkehr, Schweizerhofquai, StossverkehrFotografiert am 18. September 2020 in LuzernManuela Jans-Koch | LZ (Manuela Jans-Koch | Lz)

INTERAKTIV
Arbeiten Zentralschweizer dort, wo sie wohnen? Die Mobilitätskarte zeigt Pendlerströme in Ihrer Gemeinde

Sandro Renggli24.02.2021
Der Transport auf dem Vierwaldstättersee vom Verkehrshaus nach Vitznau. (Bilder: Pius Amrein (Goldau, 23. Februar 2021))
Video

Goldau
Die historische Dampflok Nr. 7 der Rigibahnen erhält ihr Herzstück eingebaut

Roger Rüegger23.02.2021
Vertreter des Aktionsbündnisses im Gespräch mit dem Schwyzer Bildungsdirektor Michael Stähli. (Bild: PD)

Schwyz/Uri
Coronaskeptiker reichen Petition gegen Maskenpflicht ein

23.02.2021
Der Hauptsitz von Kühne + Nagel befindet sich in Schindellegi SZ. (Martin Ruetschi / KEYSTONE)

Akquisition
High Noon in der Logistikbranche: Kühne + Nagel tätigt Grosseinkauf in Asien

Daniel Zulauf22.02.2021
Flurina Valsecchi wechselt von Luzern nach Schwyz. (Bild: Manuela Jans-Koch)

Medien
Flurina Valsecchi wird Chefredaktorin des «Boten der Urschweiz»

Jérôme Martinu, Chefredaktor23.02.2021
19-jähriger Motorradfahrer ohne Lernfahrausweis: Wilde Verfolgungsjagd mit Blaulicht endet mit hoher Busse

Zug/Schwyz
19-jähriger Motorradfahrer ohne Lernfahrausweis: Wilde Verfolgungsjagd mit Blaulicht endet mit hoher Busse

Harry Ziegler22.02.2021
Auch Schwyz spricht sich für eine schnellere Lockerung der Coronamassnahmen aus. (Symbolbild) (Keystone)

Lockerungsschritte
Gastronomie: Zentralschweizer Kantone wollen schneller öffnen als der Bundesrat

22.02.2021
Offenes Feuer auf dem Balkon. (Bild: Kantonspolizei Schwyz)

Ibach
Balkonbrand bei mehrstöckigem Familienhaus endet glimpflich

22.02.2021
Die Übernahme von Apex muss noch durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden genehmigt werden. (Kühne+Nagel)

Logistik
Kühne+Nagel übernimmt asiatischen Luftfrachtdienstleister

22.02.2021
Der Mann fiel mitsamt dem Häcksler Richtung Tal. (Bild: Kantonspolizei Schwyz)

Schwyz
Mann verletzt sich beim Abladen eines Häckslers

20.02.2021
Polizeikommandant Damian Meier ist selber Fasnächtler. Umso enttäuschter ist er von den Vorfällen am Güdelmontag in Einsiedeln. (Bild: Bote der Urschweiz)

Interview
«Überrascht und enttäuscht» – jetzt äussert sich Polizeikommandant Damian Meier zur Einsiedler Fasnacht

Jürg Auf der Maur18.02.2021
Blick auf das Dorf Muotathal. (Bild: Boris Bürgisser (3. September 2020))

Muotathal
Hauptstrasse durchs Dorf wird saniert

18.02.2021
Roland Wespi führt das Amt noch bis Ende April. (Bild: Archiv)

Interview
Deshalb tritt der Schwyzer «Mr. Corona» zurück

Bote der Urschweiz18.02.2021
Ein Alkoholmessgerät anlässlich einer Polizeikontrolle ist bereit (Bild: Zuger Polizei)

Zentralschweizer Polizeikorps
Verkehrskontrollen während der Fasnacht: 186 Autofahrer waren nicht fahrfähig

18.02.2021
Restaurats und Cafés bleiben vorerst geschlossen. (Bild: Boris Bürgisser (Luzern, 20. Januar 2021))

Zentralschweiz
«Das sind keine Perspektiven»: So reagieren Gastrobranche und Regierungen auf den Lockerungsplan

Dominik Weingartner, Anian Heierli, Zoe Gwerder, Martin Uebelhart, Anja Schelbert und Christoph Clavadetscher17.02.2021

Schwyz
Rechts- und Justizkommission empfiehlt Reto Heizmann als Kantonsgerichtspräsident

18.02.2021
Oberhalb der Axenstrasse wird ein Steinschutznetz installiert. (Bild: Geoprävent (Sisikon, 8. September 2020))

Verkehr
Astra-Chronik zeigt: Die Axenstrasse war seit Juli 2019 an 70 Tagen gesperrt

Anian Heierli17.02.2021
Von Schutzmassnahmen keine Spur: Über tausend Personen versammelten sich in Einsiedeln zum Süühudi-Umzug. (Bild: Markus Liebich (Einsiedeln, 15. Februar 2021))

Fasnacht
Einsiedeln bleibt am Tag nach der Fasnacht uneinsichtig: Regierungsrat spricht von «Coronamüdigkeit»

Christian Glaus und Pascal Ritter16.02.2021
Am Mittwoch gab es erneut einen Steinschlag an der Axenstrasse. Eine Ansicht auf des Steinschlaggebiet im Bereich Buggital, als die Strasse gesperrt werden musste am 4. Februar. (Bild: Urs Flüeler / Keystone)

Verkehr
Nach Sperrung wegen Steinschlag: Axenstrasse seit 11.30 Uhr wieder geöffnet

17.02.2021
Güdismontag in Einsiedeln: Über 1000 Zuschauer verfolgen den Sühudi-Fasnachtsumzug - trotz Versammlungsverbot. (Bild: Leser Markus Liebich)

Kommentar
Fasnacht trotz Pandemie – in Schwyz fehlt jegliche Einsicht

Jérôme Martinu17.02.2021
  • Kontakt
  • AGB und Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.