Das Forum Schweizer Geschichte Schwyz lässt mit seiner neuen Ausstellung «Das Wetter. Sonne, Blitz und Wolkenbruch» verschiedene Wetterphänomene erlebbar machen. Die Schau zeigt unter anderem, wie das Wetter entsteht und welche Auswirkungen es auf das Leben hat.
Die Ausstellung erläutere aber auch die Entwicklung und Bedeutung der Wettervorhersage, teilte das Forum Schweizer Geschichte Schwyz am Donnerstag mit. Sie zeigt auf, wann die ersten Messgeräte erfunden wurden, was an Bauernregeln dran ist und was Klimaforscher über die Zukunft des Wetters sagen.
Die Ausstellung dauert vom 9 Mai bis am 11. Oktober. Entstanden ist sie in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.
Während der Ausstellung steht vor dem Forum Schweizer Geschichte eine mobile Wetterstation von MeteoSchweiz, welche Messdaten zu Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit und Windstärke vor Ort erhebt. Die Daten werden direkt ins Museum übertragen.
Der erste Ausstellungsraum widmet sich dem Thema «Beobachten». Die historischen Wettertagebücher, der internationale Wolkenatlas sowie grossformatige interaktive Modelle zu typischen Wetterlagen bilden dort die Schwerpunkte.
Der zweite Ausstellungsraum befasst sich mit der Wetterprognose. In der «Wetterküche» bekommen die Besucher einen Einblick in die komplexe Arbeit der Meteorologen. Hier geben Satellitenbild, Niederschlagsradar, Webcams und Prognosemodelle Auskunft über das aktuelle und das kommende Wetter – in der Schweiz und weltweit.
Der wissenschaftlichen Wetterprognose der Meteorologen stehen jeweils auch die historischen Jahreskalender oder Bauernkalender gegenüber. In einem Filmbeitrag kommen auch die sechs Wetterpropheten aus dem Muotathal zu Wort.
sda