Skihersteller hat das Rad neu erfunden

Das Wolhuser Unternehmen Stöckli erhält den Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz. Allerdings nicht für seine Skiproduktion.

Drucken
Noch werden die E-Bikes von Stöckli in dieser Werkstatt in Wolhusen zusammengebaut. Die Luzerner Firma plant eine eigene Fertigungsstrasse. (Bild: Nadia Schärli/Neue LZ)

Noch werden die E-Bikes von Stöckli in dieser Werkstatt in Wolhusen zusammengebaut. Die Luzerner Firma plant eine eigene Fertigungsstrasse. (Bild: Nadia Schärli/Neue LZ)

Es gibt wohl wenige hiesige Skifahrerinnen und Skifahrer, die nie auf einem Stöckli-Ski die Piste hinuntergesaust sind. Seit 1935 produziert das Wolhuser Traditionsunternehmen Skis – 50'000 Paar sind es inzwischen pro Jahr. Davon werden gut 40 Prozent in 33 Länder exportiert. Doch Stöckli setzt nicht nur auf den Winter: Seit 1996 produziert der Sportartikelhersteller auch eigene Velos.

Im März 2012 sind nun noch Elektrobikes hinzugekommen. Dafür erhält das Unternehmen am Mittwoch den Innovationspreis 2012 der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ). Mit der Neuentwicklung sei es Stöckli gelungen, das Sortiment nicht einfach mit irgendeinem Elektrobike zu erweitern, das Unternehmen habe sich klar von anderen Anbietern differenziert, so die Preisverleiherin IHZ in ihrer Medienmitteilung.

Roman Schenkel

Den ausführlichen Artikel lesen Sie am Mittwoch in der Neuen Luzerner Zeitung und Ihren Regionalausgaben oder als AbonnentIn kostenlos im E-Paper.