Die SBB konzentrieren sich verstärkt auf den Bahnverkehr. Diverse, bahntechnisch nicht relevante Liegenschaften werden verkauft
«Wir verkaufen - Mehrfamilienhaus» heisst es eingangs Steinen gross auf einer Informationstafel. Dabei handelt es sich um ein Sechsfamilienhaus der SBB auf dem Areal des Unterwerks Steinen. «Die SBB haben damit begonnen, alle Liegenschaften abzustossen, die bahntechnisch keinen Zweck mehr erfüllen», sagt Sibylle Stadelmann, SBB-Immobilien in Luzern.
Diese Verkäufe entsprechen der Philosophie und der eingeschlagenen Strategie der SBB. Alleine an der Gotthardroute sind weitere zwei Mehrfamilienhäuser zum Verkauf ausgeschrieben. Die anderen beiden in Göschenen.
Drei Portfolios
«Sämtliche Objekte der SBB sind in eines der drei Portfolios ?Bahnproduktion?, ?Bahnhöfe? und ?Anlageobjekte? aufgeteilt, schreibt Laurent Staffelbach, Leiter Portfolio bei den SBB im jüngsten Newsletter der SBB-Immobilien. Demnach sind dem Portfolio «Bahnproduktion» jene Liegenschaften zusammengefasst, die für die Leistungserbringung im Schienenverkehr notwendig sind.
Zum Portfolio «Bahnhöfe» gehören sämtliche rund 800 SBB-Bahnhöfe. Und was passiert mit Flächen, die in den nächsten Jahren nicht mehr für den Bahnbetrieb benötigt werden? Diese sind im Portfolio «Anlageobjekte» enthalten und sollen einer neuen Nutzung zugeführt werden können. Das Mehrfamilienhaus in Steinen ist eines dieser zahlreichen Objekte.
Erhard Gick
Mehr zum Thema in der Neuen Schwyzer Zeitung vom Montag.