STEUERN: Wirtschaftskrise bremst Steuerwettbewerb

Die derzeitige Wirtschaftskrise bremst den Steuerwettbewerb der Kantone. Diese setzen laut dem am Montag veröffent­lich­te BAK Taxation Index aber weiterhin auf Steuersenkungen.

Drucken
Steuererklärung des Kantons Luzern. (Bild Boris Bürgisser/Neue LZ)

Steuererklärung des Kantons Luzern. (Bild Boris Bürgisser/Neue LZ)

Angeführt werden die Steuersenkungsbe­strebungen bei 16 untersuchten Kantonen von Schaffhausen, Appenzell-Innerrhoden und Basel-Landschaft, wie das Konjunk­tur­forschungsinstitut BAK Basel Economics AG berichtete.

Es berechnet den Index alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem deutschen Zentrum für Europäische Wirtschaftsfor­schung (ZEW) in Mannheim. Die effektive Steuerbelastung der Unterneh­mungen ist danach von 2007 bis 2009 teilweise deutlich gesunken. Auch die Abgaben- und Steuerbelastung für hoch qualifizierte Arbeitskräfte ist rückläufig, besonders in den Kantonen St. Gallen und Luzern.

Starke Streuung im interkantonalen Vergleich
Bei den Steuer- und Abgabenentlastungen für hoch qualifizierte Arbeitskräfte liegen, trotz deutlicher Entlastungen in St. Gallen und Luzern, weiterhin Zug, Obwalden und Schwyz vorn. Hier beträgt die Belastung für alleinstehende Arbeitnehmende mit verfügbaren Einkommen von 150'000 Franken 24 beziehungsweise 24,5 und 24,6 Prozent.

Beim innerkantonalen Vergleich, in dem alle Gemeinden mit mehr als 2'000 Einwohnern einbezogen waren, zeigte sich eine starke Streuung. Dies betraf gemäss Mitteilung besonders den Kanton Schwyz, wo Wollerau mit einer effektiven Unternehmenssteuerbelastung von 12,4 Prozent sogar in der Spitzengruppe des Rankings liegt.

Grosse Unterschiede innerhalb des Kantons
Bei den Arbeitskräften bot sich ein vergleichbares Bild. In einigen Kantonen gab es zwischen teuren und günstigen Gemeinden Belastungsunterschiede von fünf Prozentpunkten, was laut BAK einer relativen Differenz von einem Fünftel entsprechen kann.

Günstige Gemeinden in teuren Kantonen erreichten teilweise eine tiefere Steuerbelastung als teure Gemeinden in günstigen Kantonen. Entsprechend seien die Unterschiede innerhalb einem Kanton zum Teil grösser als zwischen Kantonen.

Steuersenkungen für Unternehmen in der Zentralschweiz
Die geringste effektive Unternehmenssteuerbelastung weist derzeit mit 10,8 Prozent Appenzell-Ausserrhoden auf, dicht gefolgt von Obwalden mit 11,1 Prozent. In Schaffhausen sank die Belastung um sechs Prozentpunkte auf 13,9 Prozent. Auch in Nidwalden, St. Gallen, Basel-Stadt, Schwyz und Luzern gab es laut BAK nennenswerte Steuersenkungen.

Die BAK hielt fest, die Steuerbelastung beruhe auf politischen Entscheiden der Vorjahre. Angesichts der schlechten Haushaltslage vieler Kantone wegen der Wirtschaftskrise wird vorerst eine Verlangsamung des Steuerwettbewerbs erwartet. Sobald die Finanzlage bessere, sei mit einer Fortsetzung des Steuerkarussells zu rechnen.

ap