Sublimd GmbH gewinnt «Zinno-Ideenscheck» von Zentralschweiz innovativ

Seit 2016 vergibt «Zentralschweiz innovativ» pro Quartal jeweils einen Scheck, welcher mit 15'000 Franken dotiert ist. Am Donnerstag konnte Sublimd GmbH aus Hagendorn (ZG) im Rahmen der «Iheimisch 2019» in Buochs den begehrten Preis entgegennehmen.

Drucken
Regierungsrat Dr. Othmar Filliger (rechts) übergibt den «Zinno-Ideenscheck» Dr. Reto Kaul von Sublimd GmbH. Links im Bild: Bruno Imhof, Geschäftsführer ITZ und Programmleiter «Zentralschweiz innovativ». (Bild: PD)

Regierungsrat Dr. Othmar Filliger (rechts) übergibt den «Zinno-Ideenscheck» Dr. Reto Kaul von Sublimd GmbH. Links im Bild: Bruno Imhof, Geschäftsführer ITZ und Programmleiter «Zentralschweiz innovativ». (Bild: PD)

(pd/sre) Nach der Überreichung des Schecks durch Regierungsrat Dr. Othmar Filliger stellte der Preisträger kurz sein Produkt vor. «Mit dieser Software-Plattform kann die Dokumentationsarbeit der Ärzte erheblich reduziert und der Diagnose-Prozess effizient gestaltet werden. Einerseits hat der Arzt dadurch mehr Zeit für den Patienten und andererseits können Kosten im Gesundheitswesen gespart werden», meinte Dr. Reto Kaul von «Sublimd GmbH» zu ihrer Entwicklung.

«Sublimd» ist eine intelligent vernetzte Software-Plattform, welche strukturierte Daten von Patienten, Fachpersonen und Drittsystemen zusammenführt und verarbeitet. Mit «Sublimd» lassen sich komplette klinische Prozesse automatisieren und die Produktivität des medizinischen Fachpersonals steigern, wie es in der Mitteilung von «Zentralschweiz innovativ» heisst.

Administrativen Arbeiten würden auf ein Minimum reduziert, die medizinische Behandlungsqualität soll gesteigert werden. Während die Patienten im Wartezimmer oder zu Hause auf ihrem Smartphone, Tablet oder Computer vom Chatbot durch die Anamnese geführt werden, erhalten die behandelnden Ärzte in Echtzeit Zugriff auf den automatisch generierten Bericht. Damit ist ein grosser Teil des Arztbriefes bereits erstellt. Basierend auf den vom Patienten und Arzt erfassten Informationen werden dem Arzt automatisch Diagnosevorschläge präsentiert mit dem Ziel, die weitere Abklärung so effizient wie möglich zu gestalten und unnötige Untersuchungen zu vermeiden.

Der grosse Vorteil des Systems läge darin, dass diese Software nicht nur eine stichwortartige Auflistung der Beschwerden des Patienten generiert, sondern einen ausformulierten Arztbericht. Dieser Bericht komme sowohl inhaltlich als auch formell einem klassischen Arztbericht sehr nahe und könne nach kurzer Überarbeitung direkt für den Arztbrief verwendet werden. Somit würden die Ärzte effektiv Zeit bei der Dokumentation einsparen.

«Zentralschweiz innovativ» ist das gemeinsame Programm der sechs Zentralschweizer Kantone zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Zentralschweiz. Dabei werden KMU bei der Realisierung ihrer innovativen Ideen und Projekte unterstützt. Zusätzlich wird viermal jährlich die beste Idee mit den höchsten Realisierungschancen und dem grössten Marktpotential mit 15‘000 Franken unterstützt. «Für die Scheckvergabe des 1. Quartals 2019 wurden wiederum viele gute Ideen eingereicht», freut sich Bruno Imhof, Geschäftsführer von Innovationstransfer Zentralschweiz (ITZ) und Programmleiter von «Zentralschweiz innovativ». «Die Vielfalt und die hohe Qualität der eingereichten Ideen zeigt, dass es in der Zentralschweiz viele innovative Firmen und Einzelpersonen gibt», so Imhof. «Die Zentralschweiz strahlt eine grosse Innovationskraft aus und der Kanton Nidwalden ist ein wichtiger Teil dieser Region.»