TARIFVERBUND: Mehr Abos, Mehrfahrten- und Tageskarten

Der Tarifverbund Luzern/Obwalden/Nidwalden erwirtschaftete im ersten Halbjahr 24,7 Mio. Franken. Dies vor allem wegen der Entwicklung bei den Abonnements-Verkäufen.

Drucken

So konnte der Umsatz bei den Abonnementen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 um 784'756 Franken auf 14,3 Mio. Franken gesteigert werden (+5.8%), wie der Verbund mitteilt. Dabei wurden 222'582 Abonnemente verkauft. Dies entspricht einer Zunahme von 5,1% im Vergleich zum Vorjahr. Bei den Einzelbilletten konnte ein Zuwachs vor allem bei den Mehrfahrten- und Tageskarten verzeichnet werden.

Zonen- statt Streckenbillette
Diese Entwicklung zeige, dass die auf den letzten Fahrplanwechsel eingeführten Angebotsveränderungen im Bus- und Bahnangebot von den Kunden geschätzt und genutzt werden, wie es weiter heisst. Mit der Einführung des integralen Tarifverbunds werde der öffentliche Verkehr in den Kantonen Luzern, Obwalden und Nidwalden ab 13. Dezember 2009 einfacher und benutzerfreundlicher. Das vom Passepartout-Abo her bekannte Zonensystem wird nun auch für den Einzelreiseverkehr eingeführt. Innerhalb des Tarifverbundes löst der Kunde keine Strecke mehr, sondern eine oder mehrere Zonen. Die zeitliche Gültigkeit des Fahrausweises hängt von der Anzahl der gelösten Zonen ab. Innerhalb der Zone und der Zeit können alle Verkehrsmittel (Bus und Bahn) beliebig benutzt werden. So sind beispielsweise bei einer Fahrt nach Luzern neu immer die städtischen Verkehrsbetriebe innerhalb der Zonen 10/20 inbegriffen. Nach demselben Prinzip ist am Ausgangsort bereits die Anfahrt zum Bahnhof inbegriffen.

scd