TEIL 1: Das Jahr 2013 in Bildern

In unserem regionalen Jahresrückblick haben wir einige der schönsten Bilder aus der Zentralschweiz zusammengetragen. Im ersten Teil sind Impressionen aus den Monaten Januar, Februar und März zu sehen.

Drucken
18.Februar: Immer wieder scheitert der Fangversuch, den Waldrapp Shorty in Risch zu fangen. Auf dem Bild gesellt er sich zu weidenden Schafen. Ende Juli taucht er in Bayern auf. (Bild: PD)

18.Februar: Immer wieder scheitert der Fangversuch, den Waldrapp Shorty in Risch zu fangen. Auf dem Bild gesellt er sich zu weidenden Schafen. Ende Juli taucht er in Bayern auf. (Bild: PD)

In diesem ersten Teil des Jahresrückblicks 2013 zeigen wir unter anderem Bilder von der Fasnacht, Heldentaten und Tragödien – kurzum: Ereignisse, welche die Region Zentralschweiz im nun zu Ende gehenden Jahr bewegten.

1.1.2013: Der Kanton Luzern hat nur noch 83 statt 87 Gemeinden. Die Gemeinden Beromünster und Neudorf, Escholzmatt und Marbach, Rickenbach und Pfeffikon sowie Schötz und Ohmstal haben fusioniert. Im Bild Regierungsrätin Yvonne Schärli, Charly Freitag (Gemeindepräsidentin Beromünster) und Martin Schlegel (Gemeindepräsident Neudorf). (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)
24 Bilder
3. Januar 2013: Ansturm auf die Gondeln: Viele Skifahrer und Schlittler wollen auf die Frutt. (Bild: Christoph Riebli / Neue OZ)
06.01.2013: Der Sattler Daniel Ganz bereitet seinen Ballon für den Flug am Ballon-Fiesta in Sattel-Hochstuckli vor. (Bild: Erhard Gick / Neue SZ)
12.01.2013: Andreas und Urs Brechbühler am Horämänelrennen auf Sattel. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
16. Januar 2013: Der FC Luzern im Trainingslager in Spanien. (Bild: Daniel Wyrsch / Neue LZ)
23.01.2013: Ramona Gubser ist die unbekannte Heldin des Jahres 2012. Die Siegerin leistete einem Verunfallten erste Hilfe. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
23.01.2013: Der letzte von drei Berichten zu den Missbrauchsfällen in Luzerner Kinderheimen wird präsentiert. Die Ingenbohler Schwestern tragen eine Mitschuld an den Gräueltaten und entschuldigen sich. (Bild: Staatsarchiv)
24.01.2013: Die Bagger reissen das alte Parkhotel auf dem Bürgenstock ab. (Bild: Nadia Schärli / Neue LZ)
26.01.2013: Hunderte Athleten messen sich an der 25. Swiss Rowing Indoors Meisterschaft in der Kantonsschule Zug. (Bild: Roger Zbinden / Neue LZ)
28.01.2013: 20'000 Kubikmeter Fels donnern über den Weg der Schweiz in den Urnersee. Künftig müssen die Wanderer bei Isleten in den Tunnel ausweichen. (Bild: Leser Roman Diethelm)
1.2.13: Das Schwyzer Fasnachts-Japanesenspiel «Ni aber au» feiert auf dem Hauptplatz in Schwyz Premiere. (Bild: Keystone)
8.2.2013: «Brüele»: Bruder Fritschi in aller Herrgottsfrüh auf dem Luzerner Kapellplatz in Aktion. (Bild: Philipp Schmidli)
09.02.2013: Sie haben neuen Wind in die Luzerner Fasnacht gebracht: Die Kult-Ur-Fasnächtler mit feierten mit einem Umzug den 20. Geburtstag. Dabei verkörperten die «Rätschhäxe» (Bild) indianische Fährtensucher, die von den Nordstaatlern gegen den Süden eingesetzt wurden. (Bild: Pius Amrein / Neue LZ)
18.02.2013: Immer wieder scheitert der Fangversuch, den Waldrapp Shorty in Risch zu fangen. Auf dem Bild gesellt er sich zu weidenden Schafen. Ende Juli taucht er in Bayern auf. (Bild: PD)
22.02.2013: Umstrittene Wahl von Verena Briner, Chefärztin am Luzerner Kantonsspital, in den Verwaltungsrat von Novartis. Später entscheidet Briner, dass sie mit einem Teil ihres Novartis-Honorars von 350 000 Franken einen zusätzlichen Spezialarzt für das Luzerner Kantonsspital finanziert. (Bild: Philipp Schmidli)
26. Februar 2013: Schweizer Informatik-Premiere in Luzern: Die Hochschule will ein neues Informatikstudium aufbauen. Als Standorte kommen sowohl Luzern aus auch Zug in Frage. Auf dem Bild: Rektor Markus Hodel im Serverraum der Hochschule. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
26.2.13: Der ehemalige Schwyzer Regierungs- und Ständerat Xaver Reichmuth stirbt 82-jährig. Er galt als einer der Begründer des modernen Schwyz. (Archivbild Neue SZ)
27. Februar 2013. Dieses Datum wird als bisher dunkelster Tag in die Geschichte der Gemeinde Menznau eingehen. Ein 42-jähriger Mitarbeiter der Firma Kronospan eröffnet das Feuer und trifft neun Mitarbeiter. Vier Personen sterben, der Täter richtet sich selber. (Bild: Boris Bürgisser / Neue LZ)
03.03.2013: Das Obwaldner Stimmvolk sagt mit 62 Prozent Nein zum Kauf des Areals des Flugplatz Buochs und zu dessen Rückbau. (Archivbild Robert Hess / Neue OZ)
19.03.2013: Der Kreis schliesst sich: 1999 lancierte Alex Frei beim FC Luzern seine glanzvolle Fussballerkarriere. Nach zuletzt vier erfolgreichen Jahren mit zahlreichen Titeln beim FC Basel kehrt der 33-Jährige nun in die Innerschweiz zurück - Frei wird als neuer FCL-Sportdirektor vorgestellt. (Bild: Keystone)
Ein 52-jähriger Schattdorfer ersticht den 51-jährigen Wirt des Restaurants Mühle in Schattdorf. Der Täter, ein IV-Rentner, wird Stunden später von der Polizei zu Hause festgenommen. (Bild: Sven Aregger / Neue SZ)
26.03.2013: Die Bergbahn Lungern-Schönbüel verlirt wegen Mängen beim Sicherheitskonzept die Betriebsbewilligung. Geschäftsführer Paul Niederberger hat keine Freude daran und spricht von «Willkür». (Bild: Remo Nägeli)
27.3.2013: Durchbruch für die Mall of Switzerland. Die Deutsche Freo-Gruppe steigt als Investorin beim 500-Millionen-Projekt ein. Der Bau des geplanten Einkaufs- und Freizeitzentrums in Ebikon - vormals bekannt unter dem Namen Ebisquare - musste immer wieder verschoben werden. Die Mall of Switzerland soll unterhalb des Schindler-Gebäudes in Ebikon gebaut werden. (Bild: René Meier / luzernerzeitung.ch)
28.03.2013: Direktor Urs Langenegger vor dem Park Hotel Vitznau. Das Park Hotel des österreichischen Multimillionärs Peter Pühringer ist nach dreieinhalbjährigem Umbau offen - neu im Ganzjahresbetrieb. Die Sanierung hat 270 Millionen Franken gekostet. Im Luxushotel sollen dereinst rund 100 Angestellte arbeiten. So exklusiv das 1903 erbaute Hotel ist, so geheimnisvoll gibt sich Hoteldirektor Urs Langenegger. Im Innern des Hauses darf nicht fotografiert werden. Transparent sind die Preise: Eine Nacht in einer Suite kostet bis zu 4900 Franken, und Menüs in einem der Restaurants gibt es ab 150 Franken. (Bild: Manuela Jans / Neue LZ)

1.1.2013: Der Kanton Luzern hat nur noch 83 statt 87 Gemeinden. Die Gemeinden Beromünster und Neudorf, Escholzmatt und Marbach, Rickenbach und Pfeffikon sowie Schötz und Ohmstal haben fusioniert. Im Bild Regierungsrätin Yvonne Schärli, Charly Freitag (Gemeindepräsidentin Beromünster) und Martin Schlegel (Gemeindepräsident Neudorf). (Bild: Dominik Wunderli / Neue LZ)