Auf dem Vierwaldstättersee öffnet am 29. Mai eine riesige Seerose ihre Blüten: Die 48 Meter breite und 16 Meter hohe Plattform ist Herzstück des Jubiläumsanlasses Gästival und dient während vier Monaten als Begegnungsort und Eventbühne für 600 Darbietungen.
In Beckenried werde momentan der Innenausbau der überdimensionalen Seerose vollendet, teilte der Verein 200 Jahre Gastfreundschaft Zentralschweiz, der den Jubiläumsanlass Gästival organisiert, am Montag mit.
Ab dem 29. Mai wird die schwimmende Plattform dann während drei Wochen vor dem Inseli beim KKL in Luzern anlegen. Danach kann sie - ebenfalls während jeweils drei Wochen - in Stansstad, Brunnen, Alpnachstad, Flüelen und Vitznau besucht werden.
Die Seerose ist jeweils von 10 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Insgesamt sind 600 Darbietungen programmiert. Je nach Veranstaltung werden auf der Seerose ein bis vier Blütenblätter als Tribünen genutzt.
Tagsüber ist die 462 Tonnen schwere und drei Millionen Franken teure Seerose ein Museum, das sich der Tourismusgeschichte der Zentralschweiz und der Gastfreundschaft widmet. Zudem treten in der Arena der Seerose verschiedene Formationen aus den Gastregionen auf, und es finden Lesungen statt.
Am Abend verwandelt sich die Seerose dann in eine Eventbühne, die einen Querschnitt durch das kulturelle Schaffen der Zentralschweiz zeigt und Platz für fast 500 Personen bietet.
Zu den künstlerischen Höhepunkten zählen laut Organisatoren die Carte-Blanche-Abende. Künstler aus den fünf Innerschweizer Kantonen haben dazu eigene Stücke geschrieben, die auf der Seerose uraufgeführt werden.
Zu den regelmässigen Gästen auf der Seerose gehören Dominic Deville mit der Talk-Show "Mann über Bord", Komiker Johnny Burn oder Sänger Ivo. Dazu finden regelmässig Folklore-, Film- und Schlagerabende statt.
An rund dreissig Abenden werden einmalige Programme gezeigt, unter anderem mit Partnern wie dem Lucerne Festival, dem Konzerthaus Schüür Luzern oder dem Haus der Volksmusik Altdorf.
2015 ist in der Zentralschweiz das Jahr der Gastfreundschaft. Die Kantone Uri, Schwyz, Luzern, Ob- und Nidwalden haben sich zu einem Trägerverein zusammengeschlossen, um mit Beteiligung des Bundes und Unterstützung von Privaten die 200-jährige Tourismusgeschichte der Region zu feiern.
1815 entstanden in der Zentralschweiz die ersten Bauten des modernen Tourismus- das Seehotel Goldener Adler in Küssnacht und das Berggasthaus Rigi-Kulm.
HINWEIS: Das Programm in der Übersicht »
(sda)