Für den Vierwaldstättersee gibts neu einen digitalen Wellenatlas. Dieser dient unter anderem kantonalen Behörden bei der Planung von Uferbauten und bei der Aufwertung von Uferlebensräumen.
Für den Wellenatlas wurde mit Hilfe von meteorologischen Daten der vergangenen dreissig Jahren analysiert, wie oft und wie lange am Vierwaldstättersee Winde aus den verschiedenen Richtungen wehen. Dies teilte die Aufsichtskommission Vierwaldstättersee am Donnerstag mit. Danach simulierte man für jedes Windregime die Wellenrichtung und berechnete maximale Wellenhöhen.
Die Hauptnutzer des neuen Atlas sind Ingenieurbüros und kantonale Behörden. Sie könnten damit Schwachstellen am Ufer besser erkennen und Bauwerke besser dimensionieren, heisst es in der Mitteilung. Der Atlas dient auch als Grundlage für die Uferaufwertung. Auf www.swisslakes.net sind auch die Wellenhöhen von fünf weiteren Schweizer Seen zu finden. (sda)