Von Palmsonntag bis Ostermontag findet das dritte Klassik-Osterfestival statt. Die Festival Strings Lucerne haben gleich zwei Auftritte. Prominent vertreten ist auch ein Urner Chor.
Markus Zwyssig
markus.zwyssig@urnerzeitung.ch
Die beiden Organisatoren Jörg Conrad und Danièle Florence Perrin sind überzeugt, dass sie auf dem richtigen Weg sind. «Wer in den vergangenen Jahren die unvergleichliche Atmosphäre, das Zusammenspiel von Klang und Licht am Klassik-Osterfestival in Andermatt erlebt hat, kommt wieder», sagt Conrad. «Die auf die Musik individuell abgestimmte Lichtchoreografie bringt die Barock-Kirche besonders zur Geltung», so Perrin.
Die Auslastungszahlen des Festivals sind am Steigen. Waren es bei der ersten Ausgabe knapp 1300 Besucher, so stieg die Zahl auf über 1400 im zweiten Jahr. Jetzt hofft man auf eine weitere Zunahme. «Die Qualität der Konzerte hat sich herumgesprochen», sagt Conrad. Jetzt gelte es, grossräumig bekannt zu werden, insbesondere auch im Wallis und im Tessin.
Etablierte Ensembles, zwei Chöre und drei junge Preisträgerensembles der Kammermusik sind vom 9. bis 17. April bei insgesamt acht Konzerten in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Andermatt zu hören. Das Gala-Eröffnungskonzert am Palmsonntag, 9. April, steht ganz im Zeichen von Johann Sebastian Bach & Sohn. Der Genfer Sébastian Jacot, Erster Flötist des Gewandhausorchesters Leipzig, kehrt für ein Gastspiel in die Schweiz zurück und spielt Carl Philipp Emanuel Bachs Flötenkonzert in d-Moll und die Suite Nr. 2 in h-Moll von J. S. Bach. Begleitet wird er von den Festival Strings Lucerne. Für die Moderation konnte Sabine Dahinden vom Schweizer Radio und Fernsehen SRF gewonnen werden. Auch Urner Sänger haben beim Festival einen grossen Auftritt. Als weiteren Höhepunkt führen am Karfreitag (14. 4.) der Chor Molto Cantabile und der Kirchenchor Bürglen als Gemeinschaftsproduktion mit den Festival Strings Lucerne Haydns Oratorium «Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze» sowie Schuberts «Stabat Mater» auf. Das Ensemble Arte Diversa bringt mit «World Music» am Gründonnerstag (13. 4.) leichte Klassik von Paganini bis Piazolla. An diesem Tag gibt es auf alle Tickets einen Rabatt von 50 Prozent. Am 16. April heisst es «Mozart con Tromba» mit dem Solisten Matthias Höfs (Trompete).
Während des Festivals treten zudem drei junge Schweizer Trios auf, die alle einen bedeutenden Musikwettbewerb gewonnen haben: das Klarinettentrio Eclipse mit «Beethoven meets Nino Rota» (11. 4.), das Orion-Streichtrio mit «Mozart in extension» (12. 4.) und das Klaviertrio Aeterno mit «Piano Emotion» (15. 4.). Am Montag, 17. April, beschliesst «Easter Celebration» mit der Bläserformation Superbrass London mit zwölf Weltklassemusikern aus England das Osterfestival 2017.
Am 14. und 17. April fahren Extrazüge. Inbegriffen ist an diesen beiden Tagen die kostenlose Hin- und Rückreise mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn mit Halt an allen Stationen nach Brig und Disentis.
«Das Programm bietet allen etwas», sagt Conrad. «Es gibt leicht verständliche Klassik mit bekannten Melodien sowie auch verschiedene Neuentdeckungen zu hören.» Auch der Termin ist speziell. In Andermatt findet über die Ostertage schweizweit das einzige Festival mit klassischer Musik statt.