BAUEN: Musikverein Bauen lädt zum Jahreskonzert

«Musik verbindet»: So lautet das Motto des diesjährigen Jahreskonzerts. Der Musikverein bietet mit der Urner First Field Jazz Band ein abwechslungsreiches Programm.

Drucken
Der Musikverein Bauen tritt am Samstagabend im Mehrzweckgebäude in Bauen auf. (Bild: Kurt Briker)

Der Musikverein Bauen tritt am Samstagabend im Mehrzweckgebäude in Bauen auf. (Bild: Kurt Briker)

«Musik verbindet» heisst der Eröffnungsmarsch des deutschen Blasmusikkomponisten Klaus Rustler, mit dem der Musikverein Bauen den diesjährigen Musikabend eröffnen wird.

«Musik verbindet» steht auch für das Motto des Jahreskonzerts von Samstag, 4. November, 20 Uhr, im Mehrzweckgebäude Bauen. Zwei unterschiedliche Stilarten sind angesagt: «Schwiizer Müsig» und «Dixieland», gespielt vom Musikverein Bauen und der Urner First Field Jazz Band. Für «Schwiizer Müsig» stehen im Programm «Urner­boden-Kafi» und «Malojawind», der zweite Schottisch stammt von Ueli Moser, und beide Volksmusikstücke wurden von Christoph Walter arrangiert. Aus der Ennetbürger Suite von Emil Wallimann erklingen der Polkaschottisch «Am Seeplätzli» und der Rondoländler «Im Kaffeegädeli».

Polo Hofers Musik lebt als Medley auf

Märsche dürfen am Konzert nicht fehlen. So sind der bereits erwähnte Eröffnungsmarsch und der delikate 6/8-Marsch «Intercity» des Emmentalers Fritz Rickli zu hören. Ebenfalls mit dabei ist die rockige Schweiz. Vertreten wird sie durch ein Medley von Songs von Polo Hofer mit den Hits «Kiosk», «Alpärosä», und «Wyssebühl».

Ein Abstecher in die Nachbarländer erfolgt mit den Polkas «Magische Momente» und «Böhmische Liebe». Der Schlagzeuger wird sich als Schmied am Amboss betätigen. «Sweet Giorgia Brown», «Stompin At The Savoy», «The Sheik Of Araby», der «Wolverein Blues» oder der «Bye Bye Blues» sind einige der Stücke aus der Jazzwelt, die von der First Field Jazz Band authentisch gespielt werden. Die acht Musiker werden für eine glänzende Performance besorgt sein.

Zum Abschluss des Konzerts werden die beiden Bands gemeinsam das «Original Dixieland Concerto» sowie «At A Dixieland Jazz Funeral», eine Art New Orleans Function, spielen.

Zum dritten Mal werden die Freunde aus Rehling am Jahreskonzert die Musikerreihen verstärken. Die tolle Zusammenarbeit macht es möglich, das Konzert in wenigen gemeinsamen Proben vorzubereiten. (red)