Viel Muskelkraft und eine ruhige Hand waren bei der Vorbereitung der Anlagen und Fahrzeuge gefragt.
Es war kühl am vergangenen Samstagmorgen. Das Thermometer zeigte nur wenige Grad an, als sich die 20 Mitarbeiter der Biel-Kinzig AG im Berggasthaus zur Arbeitsverteilung trafen. Hans Schuler, Leiter Skibetrieb, teilte die Anwesenden in verschiedene Gruppen ein. Es gab viel zu tun.
Eine Gruppe widmete sich der Winterwanderwegmarkierung zwischen Ruogig und Ratzi. Mit einem Transportfahrzeug verteilten die Männer die Markierungspfosten. Anschliessend wurden diese mit Muskelkraft in die noch schneefreie Erde gerammt. Eine weitere Gruppe widmete sich den beiden Pistenfahrzeugen. Damit die Pisten auf dem Biel auch diese Saison in gutem Zustand sind, wurden die beiden Pistenmaschinen angehoben, kontrolliert, die Raupen montiert und in Stand gesetzt.
Der Kinderlift Weissenboden wurde installiert und für die Kinder vorbereitet. Auch der Skilift Biel Weissenboden wurde unter der Leitung von Toni Arnold, technischer Leiter Skilift, auf den Winter vorbereitet. Bügel für Bügel wurde von den Männern kontrolliert, geschmiert, mit den ausziehbaren Seilen versehen und im richtigen Abstand montiert.
Neben dem Lift-Trassee schlugen die Mitarbeiter Pfähle ein und befestigten die Schneenetze, damit nicht der ganze Schnee bei Sturm von den Pisten getragen wird. Die Treppe, welche einen direkten Zugang von der Bergstation der Luftseilbahn zum Skilift ermöglicht, wurde mit vereinten Kräften platziert. Auch die Sicherheitsnetze wurden für den Notfall gespannt und gewissenhaft fixiert.
Ein Highlight war die Montage der Sessel bei der Sesselbahn Weissenboden Zopfen/Eggen. Unter den Anweisungen von Marcel Brändle, Betriebsleiter Sessellift, und Thomas Arnold, Pistenrettungschef, wurden die Sessel aus dem Keller gehievt und mit einem Kettenzug in die Höhe gezogen.
Auf dem Seil festgeschraubt konnten die ersten der hundert Sessel bereits lange vor dem Mittagessen ihre Reise Richtung Bergstation antreten. Fast auf den Zentimeter genau wurden die Abstände zwischen den verschiedenen Sesseln eingemessen. Das verlangte sowohl vom Kettenzugführer als auch vom Sesselbahnmaschinisten eine ruhige Hand.
Als Wertschätzung und als Dank für das entgegengebrachte Vertrauen packte auch der gesamte Verwaltungsrat mit an. Seit der erfolgreichen Weiterführung des Betriebs durch die neu gegründete Biel-Kinzig AG durfte sich der Verwaltungsrat nicht nur auf das Vertrauen der vielen Aktionäre, sondern auch auf den persönlichen Einsatz des Personals verlassen.
In einer ersten Konsolidierungsphase wurden Prozesse analysiert und umstrukturiert. Dabei steht immer das Ziel im Vordergrund, einen wirtschaftlich gesunden Betrieb auf den Wintersportanlagen aufrechtzuerhalten. Darum hat sich die Biel-Kinzig AG auf einen schneereichen Winter vorbereitet und kann es kaum erwarten, die Pisten bei passenden Schneeverhältnissen am 25. November für den Wochenendbetrieb und ab 23. Dezember für den täglichen Betrieb zu öffnen. (red)