Golzern
Die Luftseilbahn Golzern kommt ihrer Sanierung einen Schritt näher

Über 65'000 Personen wurden im vergangenen Jahr mit der Luftseilbahn Golzern befördert. Die Mitglieder der Seilbahngenossenschaft haben dem Kostendach zur Sanierung der Luftseilbahn zugestimmt.

Drucken

Die Seilbahngenossenschaft Golzern zog für 2022 eine positive Bilanz. Eine wichtige Aufgabe des vergangenen, aber auch der kommenden Geschäftsjahre ist die Aufgleisung der notwendigen Sanierung der Seilbahn, wie die Seilbahngenossenschaft in einer Mitteilung schreibt. An der Generalversammlung am vergangenen Mittwoch, haben die Mitglieder einstimmig dem Kostendach für die Sanierung von 2,5 Millionen Franken zugestimmt.

Damit können das Projekt-Team und der Vorstand nun in die detaillierte Planung gehen, definitiv über das Sanierungsprojekt abgestimmt wird an einer ausserordentlichen Generalversammlung. Die Sanierung ist notwendig, um den langfristigen Betrieb zu sichern. Auch die Bergstation ist in die Jahre gekommen und soll renoviert werden, damit in den nächsten Jahren keine grösseren Sanierungen mehr nötig sind. «Die eigentliche Sanierung der Seilbahn ist im Jahr 2026 vorgesehen und der Projektabschluss wird im Jahr 2027 sein», heisst es in der Mitteilung.

Der Vorstand der Seilbahngenossenschaft Golzern (von links): Christian Jauch, Betriebsleiter; Margrith Loretz, Vizepräsidentin; Martina Frei, Kassierin; Mirjam Jauch, Präsidentin; Luzia Tresch, Sekretärin; Edith Gnos, 2. Mitglied; Walter Epp, Transportaufseher; Erwin Tresch, 1. Mitglied.

Der Vorstand der Seilbahngenossenschaft Golzern (von links): Christian Jauch, Betriebsleiter; Margrith Loretz, Vizepräsidentin; Martina Frei, Kassierin; Mirjam Jauch, Präsidentin; Luzia Tresch, Sekretärin; Edith Gnos, 2. Mitglied; Walter Epp, Transportaufseher; Erwin Tresch, 1. Mitglied.

Bild: PD

Veränderung im Vorstand

«Mit tiefer Trauer hat der Vorstand am 24. August 2022 vom Tod des Präsidenten Peter Baumann erfahren.» Um den Vorstand wieder vollständig zu besetzten, sei am 31. Oktober eine ausserordentliche Versammlung einberufen worden. Als neue Präsidentin wurde Mirjam Jauch gewählt. Ihre Nachfolge im Amt als Sekretärin hat Luzia Tresch übernommen. An der diesjährigen Generalversammlung standen die ordentlichen Wahlen an, bei denen der Vorstand einstimmig bestätigt wurde.

Gleichzeitig hat der Vorstand entschieden, den Wahlzyklus anzupassen und somit die Wahlen des Vorstandes aufzuteilen. Neu wird nicht mehr alle zwei Jahre der gesamte Vorstand gewählt, sondern jährlich jeweils die Hälfte der Vorstandsmitglieder.

Präsidentin Mirjam Jauch (links) und Luzia Tresch, Sekretärin, wurden an den ordentlichen Wahlen der vergangenen Generalversammlung in ihrem Amt bestätigt.

Präsidentin Mirjam Jauch (links) und Luzia Tresch, Sekretärin, wurden an den ordentlichen Wahlen der vergangenen Generalversammlung in ihrem Amt bestätigt.

Bild: PD

Der Sommer kann kommen

Die Seilbahngenossenschaft ist gut auf den Sommer vorbereitet. Das Floss wurde einen Tag nach der Generalversammlung auf dem Golzernsee eingewässert. Die Präsidentin ist überzeugt, dass das Floss auch in diesem Jahr wieder fleissig genutzt wird. Die Badeplattform sei bei Jung und Alt sehr beliebt. Zudem fänden in diesem Sommer diverse Aktionen statt:

  • Ab dem 12. Juni offerieren das Berggasthaus Edelweiss und das Restaurant Golzernsee während zwei Wochen von Montag bis Freitag zu jedem Mittagessen einen gratis Kaffee.
  • In die Seilbahn-Stempelkarte werden 5 Stempel für Fahrten der Luftseilbahnen Chilcherberge, Golzern und Waldiberg eingetragen. Der Silener «Bähnli-Pass» kann gratis bei den Luftseilbahnen Chilcherberge und Golzern, beim Dorfladen Bristen sowie bei der Windgällenhütte bezogen werden. Eine vollständig gestempelte Karte ergibt einen Gutschein von fünf Franken. Dieser kann im Alpenkiosk Maderanertal, Dorfladen Bristen sowie in den Tellbecks Amsteg und Silenen eingelöst werden. Diese Aktion gilt von Anfang Juni bis Ende Oktober.
  • Aufgrund des so positiven Feedbacks vom vergangenen Jahr fahren Kinder bis und mit 15 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen vom 3. bis 16. Juli wieder kostenlos. Das Rundfahrtbillett «Silener Höhenweg» sowie Schulen und Vereine sind von dieser Aktion ausgeschlossen. (pd/vb)