Mythos Tell wird am Urnersee erlebbar

Die Vision für das Erlebnis Wiege der Schweiz steht. Ziel ist es, die Gründungsgeschichte zum Erlebnis zu machen. Nun geht’s an die Umsetzung.

Drucken
Das Projektteam der IG Wiege der Schweiz. Von links: Maurus Stöckli (Uri Tourismus), Andreas Barraud (Regierungsrat Schwyz), Stefan Ryser (Erlebnisregion Mythen), Urban Camenzind (Regierungsrat Uri), Vendelin Coray (Schwyz Tourismus).

Das Projektteam der IG Wiege der Schweiz. Von links: Maurus Stöckli (Uri Tourismus), Andreas Barraud (Regierungsrat Schwyz), Stefan Ryser (Erlebnisregion Mythen), Urban Camenzind (Regierungsrat Uri), Vendelin Coray (Schwyz Tourismus).

Bild: PD

(cgl) Rund um den Urnersee sollen Gäste die Schweizer Gründungsgeschichte erleben, den Mythos Tell entdecken und sich mit der Identität und den Werten der Schweiz auseinandersetzen. Diese Vision hat die IG Wiege der Schweiz vergangene Woche den beiden Volkswirtschaftsdirektoren der Kantone Uri und Schwyz präsentiert. Nun kann die Umsetzung beginnen, wie die IG mitteilt.

Rütlischwur, Tyrannenmord, Freiheitsschlacht, Schweizerpsalm,– Schauplätze der Geschichte und den Geschichten rund um die Entstehung der Eidgenossenschaft liegen in den Kantonen Uri und Schwyz. Die IG Wiege der Schweiz will den schweizerischen Gründungsgeist und die darin verwurzelten, gesellschaftlich und kulturell relevanten Werte noch besser erleb- und fassbar machen. Rund um den Urnersee sollen sich Einheimische und Gäste mit den Mythen der Eidgenossenschaft, der Gründung des Bundesstaats und der Zukunft der Schweiz auseinandersetzen.

Attraktionen werden aufgewertet und ergänzt

Bestehende Attraktionen werden dazu aufgewertet, sowie mit neuen Angeboten ergänzt und verknüpft. So entsteht ein grosser, einfach zugänglicher Erlebnisraum, der das ganze Jahr und wetterunabhängig besucht und begangen werden kann. Ein entsprechendes Konzept wurde unter Einbezug von Fachleuten in den vergangenen Monaten entwickelt. «Jetzt krempeln wir die Ärmel hoch, denn jetzt beginnt die Macher-Phase», freut sich der Urner Landammann Urban Camenzind.

Bereits am 1. August dieses Jahres eröffnet die Freilichtausstellung «Geschichtsreise Seelisberg-Rütli»: Sie verbindet zwölf Stationen über eine zweistündige Wanderung miteinander. Zudem soll die Wiege der Schweiz auch digitaler aufbereitet werden. Besucher aller Herkunft, Junge, Familien, Lehrpersonen oder Vereinsvorstände sollen beim Surfen im Web inspiriert und motiviert werden, die Erlebnisregion rund um den Urnersee zu besuchen. Auch bei ausländischen Gästen soll die «Geburtsstätte der Schweiz» den Wunsch «Das muss ich gesehen haben» wecken, heisst es in der Mitteilung.

Relaunch für den Weg der Schweiz

Ein fundamental tragender Grundpfeiler für die Wiege der Schweiz ist der Weg der Schweiz. Der von der gleichnamigen Stiftung noch Instand gestellte Wanderweg soll durch die Standortkantone Uri und Schwyz sowie die IG Wiege der Schweiz in seinem Fortbestand erhalten, gepflegt und ergänzt werden. Dabei wollen die Projektverantwortlichen auch keinen Rummelplatz, keine Rennbahn, keinen Jahrmarkt, oder Ähnliches, sondern sich weiterhin an der ursprünglichen Philosophie von 1991 orientieren. Dazu gehören: Bilder aus der Vergangenheit zu vermitteln, die Besinnung auf die Schweizer Identität zu ermöglichen, zum Baden, Picknicken und Begegnen der Natur einzuladen und Erholung zu bieten. Bis zum 30-Jahr-Jubiläum im Jahr 2021 möchte die IG zum Beispiel Rastplätze verbessern, Signalisierungen optimieren und den Weg auch für die Instagram-Generation attraktiv machen.

Andreas Barraud, Schwyzer Regierungsrat und Präsident der Stiftung Weg der Schweiz sagt: «Der Weg der Schweiz hat Abertausenden Freude gemacht und für Abertausende wird dies noch in unzähligen Jahren der Fall sein. Der Weg der Schweiz ist zu einer in vielen Köpfen und Herzen verankert bleibenden Institution geworden – und sie soll mit der Vision der IG Wiege der Schweiz weiterleben.»

Zur IG Wiege der Schweiz haben sich Uri Tourismus, Schwyz Tourismus und die Erlebnisregion Mythen 2019 zusammengeschlossen. Sie arbeiten mit den touristischen Leistungsträgern, Wirtschaftspartnern sowie den Volkswirtschaftsdirektionen der Standortkantone Uri und Schwyz zusammen. Schirmherr des Projekts Wiege der Schweiz ist Bundesrat Ueli Maurer.