So lange war der Klausen noch nie offen

So lange waren die Urner Alpenpässe schon lange nicht mehr befahrbar. Das schöne Wetter machte es möglich.

Drucken
Von Schnee weit und breit keine Spur: Klausenpass am Freitagnachmittag. (Bild: Webcam)

Von Schnee weit und breit keine Spur: Klausenpass am Freitagnachmittag. (Bild: Webcam)

Erst am (gestrigen) Donnerstag verhängte die Urner Baudirektion die Wintersperre am Gotthard. Zehn Jahre sind es her seit der Gotthardpass auch im Dezember noch benutzt werden konnte. Das Jahr 2001 war aber eine Ausnahme. Nach der Katastrophe im Gotthard-Strassentunnel vom Oktober 2001 mit elf Toten war der Tunnel geschlossen. Uri und Tessin unternahmen alle Anstrengungen, um den Pass möglichst lange, bis zum 21. Dezember, offen zu halten.

Meistens wird am Gotthardpass die Wintersperre im November verfügt, zuweilen auch im Oktober (2004 und 2008); im vergangenen Jahr wurde er am 4. November geschlossen. In diesem Jahr konnte er dagegen im November tagsüber noch befahren werden.

Am Furka- und am Klausenpass, die am Freitagabend geschlossen werden, ist es in diesem Jahrhundert noch nie vorgekommen, dass die Strassen am 1. Dezember noch benutzt werden konnten. Der späteste Termin am Furka war 2005 der 18. November, der Klausen wurde im gleichen Jahr bereits einen Tag früher geschlossen. Der Gotthard war in diesem Jahr bis zum 21. November befahrbar.

Oberalp noch offen

Immer noch offen ist im Urnerland zurzeit der Oberalp - für Autos mit Winterausrüstung. Das ist nicht aussergewöhnlich. Auch 2005 und 2006 war diese Passstrasse bis zum 5. respektive 9. Dezember offen.

Früh geschlossen wird jeweils die Strasse über den Sustenpass. Sechs mal in den vergangenen elf Jahren Anfang November, fünf mal bereits im Oktober. In diesem Jahr erfolgte die Wintersperre am 18. Oktober.

sda/bep/rem