Ein erster Hauch von Frühling hält in der Zentralschweiz Einzug. Abgesehen von morgendlichen Nebelfeldern gibt es in den nächsten Tagen viel Sonnenschein und angenehme Temperaturen.
Wie einer Mitteilung von Meteonews zu entnehmen ist, hat sich zwischen dem Azorenhoch und dem Kältehoch über Nordwestrussland eine kräftige Hochdruckbrücke aufgebaut, die mindestens bis zur Mitte kommender Woche für die Schweiz wetterbestimmend bleibt.
Seit Freitag liegt über dem Flachland nur noch stellenweise Nebel; er löst sich tagsüber gut auf und überlässt der Sonne den Platz am Himmel. Am Wochenende und in der ersten Wochenhälfte geht es abgesehen von morgendlichen Nebelfeldern mit viel Sonnenschein weiter. Die Quecksilbersäule steigt gegen 16 Grad an, örtlich kann es milder werden. Die Nullgradgrenze schwankt zwischen 2700 und 3000 Metern.
Weniger erfreut werden in den kommenden Tagen die Pollenallergiker sein, denn der Pollenflug wird laut den Meteorologen zunehmen, vor allem Erlen- und Haselpollen fliegen in grossen Mengen.
Seit Freitag scheint die Sonne bei praktisch wolkenlosem Himmel, das Wochenende verspricht ebenfalls prächtiges Wetter bei angenehmen Temperaturen. Doch damit nicht genug: In diesem Stil wird es die ganze nächste Woche weitergehen. «Es wird sehr viel Sonne geben», prognostiziert Eugen Müller von Meteo Schweiz
Die Temperaturen werden in der Stadt Luzern auf bis zu 16 Grad klettern. Im Luzerner Mittelland in der Region Sursee-Reiden wird sich der Frühling allerdings nicht ganz so warm anfühlen, da sich dort die Bise bemerkbar macht.
Ob der Winter 2013/14 nun definitiv Geschichte ist, das kann jetzt, Anfang März, noch niemand mit Sicherheit sagen. Klar ist einzig, dass es zurzeit keinerlei Anzeichen dafür gibt. «Wir haben jetzt die erste richtig stabile Hochdrucklage in diesem Jahr», sagt Eugen Müller. Das bedeutet, dass es zum ersten Mal über längere Zeit schönes Wetter bleibt.
Während der Frühling in den tiefen Lagen angekommen scheint, liegt in den Bergen noch reichlich Schnee. Kein Wunder, erwarten die Skigebiete kurz vor Saisonende nochmals Hochbetrieb. «Dieses Wetter kommt wie bestellt», sagt Carolina Rüegg, Tourismusdirektorin von Sörenberg. Im Skigebiet Sörenberg-Rossweid liegt noch rund 1 Meter Schnee. Und auf dem Wirzweli überlegt man sich, das Saisonende über den 16. März hinaus zu verlängern.
Freude am derzeitigen Wetter haben nicht nur Skifahrer und Sonnenanbeter. Auch für die Landwirte kommt der Frühling «zum idealen Zeitpunkt», wie Jakob Lütolf, Präsident des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands, sagt. Nun werde man wohl damit beginnen, die Gülle auszubringen. Das Gras sei übrigens schon ganz schön grün und nicht gelblich oder braun wie sonst oft zu dieser Jahreszeit.
Hinweis: Laufend aktuelle Wetterprognosen auf www.luzernerzeitung.ch/wetter. Live-Bilder aus den Bergen auf www.luzernerzeitung.ch/webcams
Lieben Sie eher noch den Winter oder geniessen Sie schon den Frühling? Zeigen Sie es unseren Lesern. Laden Sie Ihr schönstes Bild vom Wochenende hier gleich selber hoch oder auf unserer Startseite oben rechts unter «Services» und «Leserbild hochladen». Alle Bilder werden auf unserer Online-Plattform unter www.luzernerzeitung.ch/leserbilder veröffentlicht, die Schönsten zusätzlich auf unserer Facebook-Seite und in der Neuen Luzerner Zeitung und ihren Regionalausgaben.