ZENTRALSCHWEIZ: 43 Denkmäler laden zum Besuch

Die diesjährigen Tage des Denkmals stehen im Zeichen von Austausch und Einfluss. Von Altdorf bis Zug lassen sich am kommenden Wochenende 43 Objekte und Veranstaltungen entdecken.

Drucken
Am kommenden Wochenende stehen in der Zentralschweiz diverse Denkmaler für die Bevölkerung offen. (Bilder PD)

Am kommenden Wochenende stehen in der Zentralschweiz diverse Denkmaler für die Bevölkerung offen. (Bilder PD)

In der Schweiz finden am 11. und 12. September die Europäischen Tage des Denkmals statt. Unter dem Motto «Austausch - Einfluss» finden in der Zentralschweiz 43 Veranstaltungen statt. Austausch und Einfluss manifestieren sich im privaten Alltag wie auch im politischen Leben, in Kultur, Wissenschaft und Technik. Dies zeigt sich beispielsweise im Handel mit materiellen Gütern, in der Übernahme von Wissen und Ideen aber auch in Techniken und Materialien. Der Austausch hinterlässt Spuren in allen Lebensbereichen. Gerade an den Denkmälern in der Zentralschweiz zeigt sich der Einfluss fremder Stile und neuer Ideen. Schon früh brachten Reisläufer höfische Lebensstile in die Zentralschweiz, Verkehrsinfrastrukturen zeugen vom wirtschaftlichen und kulturellen Austausch über die Grenzen hinweg und der Tourismus beeinflusste seit seinen Anfängen unsere Landschaften und Ortsbilder.

«Seit ihrer ersten Durchführung haben sich die Europäischen Tage des Denkmals zur grössten und erfolgreichsten Veranstaltung im Bereich der Kulturgütererhaltung entwickelt und werden schweizweit jährlich von mehreren zehntausend Personen besucht», heisst es einer Mitteilung der Zentralschweizer Kantone. Koordiniert werden sie in der Schweiz durch die Nationale Informationsstelle für Kulturgüter-Erhaltung. Organisiert und umgesetzt wird das Programm durch die Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie der Kantone.

Das sind die 43 Schauplätze

Luzern

Beromünster: Haus zum Dolder - die Exotica-Sammlung
Beromünster: Schlossmuseum - Der Rüebligraben - Blicke auf eine Grenze
Kriens: Villa Aurora - Italianità in Kriens
Luzern: Saal der Maskenliebhaber-Gesellschaft - «Historisches Hotel des Jahres»
Luzern: Göldlin von Tiefenau-Haus - Fremde Dienste-Eigene Kultur
Luzern: Bourbaki - Hinter den Kulissen der Tourismusstadt
Luzern: Stadthaus - Jugendstil in Luzern
Luzern: Villa Heimeli - Sepp Kaiser (Stans-Luzern-Berlin)
Luzern: Schulhaus Felsberg: Umbau und Renovation
Luzern: Blauer Pfeil - Unterwegs zwischen Luzern und Burgdorf
Weggis / Hertenstein: Villa Senar - Ikone der Moderne in der Zentralschweiz
Weggis / Hertenstein: Geschichte und Architektur der Halbinsel
Weggis: Lido - Tourismus und Ortsbild

Zug

Baar: Lorzentobelbrücke - Blick ins Innere, die Berg- und Talstrassenverbindung
Baar: Pfarrkirche - Baukultur entdecken , ein Architekturspaziergang
Edlibach: Lassalle-Haus - Harmonikale Bauweise
Edlibach: Lassalle-Haus - Bad, Exerzitien und Dialog, ehemalige Wasser-Heilanstalt und das Heute
Edlibach: Haus Staub - Bachmanin und Züricher, ein Juwel
Hagendorn: Ziegelei-Museum, Von Lagas nach Laufen: Lehmbau durch die Jahrtausende
Zug: Museum für Urgeschichte - Etappen der Zivilisation, Importieren und Tauschen
Zug: Museum Burg Zug: Gold und Silber - von Schmelzern und Schmuck

Nidwalden

Beckenried: Galerie Ermitage - Die Kunst der langsamen Schritte
Oberdorf: Kapelle St. Heinrich - Für Pilger und Lokale
Oberdorf: Engelbergerstrasse 62 - Weiterbauen im Bestand
Stans: Winkelriedplatz - Das erste Nationaldenkmal der Schweiz
Stans: Atelier Hans von Matt - Stammtisch Denkmalpflege
Stans: Mettenwegkapelle - Mit persönlichem Stempel
Stansstad / Bürgenstock: Kulturplatz Pension Trogen - Schmuckstücke aus dem Depot

Obwalden

Alpnachstad: Majorenhaus - Restaurierung einer Fabrikantenvilla der Fremdenindustrie
Engelberg: Bahnhofplatz - das ehemalige Grand Hotel, ein Hotelpalast der Belle Epoque
Giswil: Pfarrhaus Rudenz - Neu endeckt
Sarnen: Hotel Metzgern - 25 Jahre Denkmalschutzverordnung, Rückblick und Standortbestimmung
Sarnen: Dorfplatz - 25 Jahre Denkmalschutzverordnung, ein Dorfspaziergang

Uri

Altdorf: Kino Leuzinger - Historische Filmdokumente aus dem Kinoarchiv
Altdorf: Staatsarchiv - Dokumente und ihre Wirkung
Amsteg: Hotel Stern & Post - der wichtige und der unwichtige Gotthard, immaterielles Kulturgut in Uri
Erstfeld: Depo Dienstgebäude SBB - Tag der offenen Tür bei der SBB-Denkmalpflege
Schattdorf: Pfarrkirche - Barock im Kanton Uri

Schwyz

Goldau: Rigibahn - Hochperron
Rigi Scheidegg: Auf dem Trassee der ehemaligen Rigi-Scheidegg-Bahn
Tuggen: Gallusplatz 2 - spätgotisches Haus
Schwyz: Herrenhaus Sedleren
Schwyz: Herrenhaus Maihof und Trafoturm

HINWEIS: Alle Infos zu den Veranstaltungen » Weitere Infos auf www.hereinspaziert.ch

red