Die Europäischen Tage des Denkmals stehen unter dem Motto «Feuer - Licht - Energie». Von Altdorf bis Zug lassen sich 34 Objekte und Veranstaltungen entdecken.
Bei den Europäischen Tagen des Denkmals stellen die sechs Zentralschweizer Kantone am 7. und 8. September nach den Werkstoffen Stein und Beton 2012 mit dem Thema «Feuer - Licht - Energie» wieder ein Element in den Mittelpunkt. Das Programm bietet 34 verschiedene Schauplätze in der ganzen Zentralschweiz. Thematisiert werden etwa die Brände von Sarnen, Stans oder Sursee. Weitere Höhepunkte im Programm sind die Führungen zur historischen Ziegelproduktion in Flüelen und zur Dynamitfabrik in Isleten oder die Fahrten mit historischen Dampfbahnen über die Furka-Bergstrecke und durchs Luzerner Seetal oder eine Schifffahrt auf dem Zugersee zu den Spuren der Pfahlbausiedlungen.
Die Zentralschweizer Denkmalstellen Schwyz, Zug, Luzern, Nidwalden, Obwalden und Uri haben für den Denkmaltag - in Ergänzung zum gesamtschweizerischen Programm - erneut eine gemeinsame Programmbroschüre herausgegeben. Das Büchlein weist den Weg zu 34 Standorten in der Zentralschweiz, an denen eine reiche Vielfalt von Objekten und Veranstaltungen besucht werden können. Von Alpnachstadt im Kanton Obwalden bis Siebnen im Schwyzer Wägital, von Realp bis Beromünster.
Erstmals findet dieses Jahr zum Denkmaltag im Kanton Luzern ein Eröffnungsanlass statt. Unter dem Titel «Energiewende und Denkmalschutz - ein Gegensatz?» beleuchten drei Fachleute am 4. September den aktuellen Stand der Forschung und Debatte rund um Fragen der Energie.
HINWEIS:
– Angaben zu Führungen und Veranstaltungen auf www.hereinspaziert.ch
– Die Programmbroschüre auf www.lu.ch
Beromünster: Der grosser Brand von 1764 und der Wiederaufbau
Emmen: Werkendes Emmen – Industrie areal Emmenweid
Emmen: Feuer formt Stahl
Hochdorf: Mit Volldampf durchs Seetal
Luzern: Plan Lumière – Luzern ins Licht gerückt
Luzern: Energiewende und Denkmalschutz – ein Gegensatz?
Luzern: Herrensitz Himmelrich
Luzern: Das Spreuerbrückenbild «Totenschiff»
Luzern: Kachelöfen im Luzerner Rathaus
Meggen: Piuskirche – Magie des Lichtes
Ruswil: Ländliche Baukultur im Wandel
Sursee: Feuer und Zerstörung – Die Stadtbrände von Sursee
Cham: St. Andreas – Phönix aus der Asche
Cham: Rauch und Brand – älteste Kirchenglocke in Gefahr
Cham: Papierfabrik – ein technisches Denkmal
Cham: Papierfabrik – eine kleine Industriestadt
Cham: Hammerschmiede und mehr – ein Rundgang um die Papierfabrik
Zug: Wie viel Licht braucht derMensch? – Zuger Nachtspaziergang
Zug: UNESCO-Welterbe – eine Spurensuche auf dem Zugersee
Zug: Feuer und Flamme – mit Silex und Feuerstahl
Siebnen: Ort der Kraft oder durch Kraftwerke geprägtes Ortsbild
Siebnen: Kraftwerk Wägital, Maschinenhaus
Vorderthal: Marchmuseum
Beckenried: Brandaktuell
Stans: Von der Siedlung zur Zersiedlung
Alpnachstad: Eisenbahn- und Bergbahngeschichten)seit 1888
Sarnen: «Fyyr!» – Der Dorfbrand 1468 und weitere Feuersbrünste
Sarnen: Sammlung Meinrad Burch-Korrodi
Altdorf:Zukunft der historischen Verkehrslandschaft Gotthard
Flüelen: Historische Ziegelfabrikation
Göschenen: Kunstdepot
Göschenen: Visualisierung Richtungsmarken Gotthard-Eisenbahntunnel
Isleten: Alfred Nobels Dynamitfabrik für den Gotthardbahnbau
Realp: Furka-Dampfbahn Bergstrecke – Extrafahrt
pd/rem