ZENTRALSCHWEIZ: Eineinhalb Meter Schnee auf der Rigi

Wetterfachleute sind in diesen Tagen gefragte Personen. Dazu gehört auch die Meteorologin Denise Praloran von Meteo Schweiz. Sie hat aktuelle Kenntnisse über die Schneemengen in der Region. Weisse Weihnachten in der Zentralschweiz kann sie nicht versprechen.

Drucken
Schneepanorama von der Rigi aus gesehen, aufgenommen im Winter 2013. (Bild: Gaetan Bally/Keystone (Rigi, im Winter 2013))

Schneepanorama von der Rigi aus gesehen, aufgenommen im Winter 2013. (Bild: Gaetan Bally/Keystone (Rigi, im Winter 2013))

Im Vergleich mit den letzten Jahren herrscht der Eindruck, dass in diesem Dezember deutlich mehr Schnee fiel.

Praloran: Dieser Eindruck stimmt. Wir hatten in den letzten Tagen und Wochen viele Nordströmungen mit kalter Luft und dadurch vermehrt Schneefall bis in tiefe Lagen. Zudem ist es auch so, dass in den letzten beiden Jahren der Monat Dezember sehr schneearm und trocken war. Dennoch würde ich jetzt nicht von einer Trendwende reden.

Wie viel mehr Schnee liegt zurzeit im Vergleich zu den Vorjahren?

Im Vergleich zum langjährigen Mittel liegt am Alpennordhang über 170 Prozent der sonst zu dieser Jahreszeit üblichen Schneemenge. Die Gesamtschneehöhe am Dienstagmorgen um 7 Uhr betrug auf Rigi-Scheidegg 154 Zentimeter, auf dem Stoos 101 Zentimeter. Im Entlebuch auf 900 Metern über Meer wurden rund 25 bis 30 Zentimeter Schnee gemessen. Je nach Hanglage gibt es hier aber Unterschiede. Nicht zu vergessen die Schneeverwehungen. In den tiefen Lagen der Zentralschweiz lagen nur rund fünf Zentimeter.

Viele wünschen sich weisse Weihnachten. Ist es in der Zentralschweiz in diesem Jahr wieder einmal soweit?

Es kann noch nicht mit absoluter Sicherheit gesagt werden, wie es an Heiligabend sein wird. Oberhalb von 1200 bis 1500 Metern dürfte es mit hoher Wahrscheinlichkeit winterlich bleiben. Nachdem auf Mittwochmorgen früh nochmals wenige Zentimeter Schnee bis ins Flachland fallen, ist es mit dem Schnee in tieferen Gebieten vorbei. Am Donnerstag und Freitag erreicht uns eine Störung, welche vor allem am Freitag und Samstag etwas Niederschlag bringt. Die Schneefallgrenze liegt bei rund 1000 bis 1500 Meter, damit wird unterhalb von rund 1000 Metern ein grosser Teil des Schnees weggewaschen. Deshalb wird es in den unteren Regionen der Zentralschweiz wohl eher grüne als weisse Weihnachten geben. Oberhalb von 1000 Metern sind die Chancen auf weisse Weihnachten allerdings intakt. Und über die Festtage vom 24. bis 26. Dezember herrscht auch gutes Wintersportwetter, um den Schnee in diesen Höhenlagen zu geniessen.

Wie stark spüren sie als Meteorologin den Wunsch der Menschen nach weissen Weihnachten?

Das ist um diese Jahreszeit immer das Thema Nummer eins. Ich spüre, dass sich viele Menschen Schnee an Weihnachten erhoffen. Wie bei vielem gibt es aber auch in diesem Fall eine Kehrseite. Beispielsweise an unserem Standort hier beim Flughafen Zürich hält sich mit Blick auf den Flugverkehr die Freude über den Schnee in Grenzen.

Ebenfalls auffallend in diesem Jahr sind die vielen Wechsel zwischen Regen und Schnee.

Das kommt durch die häufige Vermischung von Warm- und Kaltfronten. Jedoch auch die Intensität des Niederschlags spielt eine Rolle, ob am Schluss Flocken oder Tropfen fallen.

Roger Fuchs/dvm