Alkohol am Steuer erhöht das Unfallrisiko im Strassenverkehr erheblich. Darum führen die Zentralschweizer Polizeikorps auch dieses Jahr während der Fasnachtszeit gezielt Verkehrskontrollen durch.
Fit für die Strasse ist, wer nüchtern, ausgeschlafen und ohne Drogen und Medikamente unterwegs ist. Auch in diesem Jahr kontrollieren die Zentralschweizer Polizeikorps während der Zeit vom 10. Februar bis 5. März vermehrt die Autofahrer, um ihre Fahrfähigkeit zu überprüfen. Ziel ist es die Verkehrssicherheit zu erhöhen und auf die Gefahren von Alkohol und Drogen am Steuer zu sensibilisieren. Die Kampagne wird durch die Plakataktion «Null Promille. Null Probleme» unterstützt.
Zudem verweisen die Zentralschweizer Polizeikorps nochmals auf die neuen Regelungen im Strassenverkehr hin, die seit dem 1. Januar 2014 gelten. Seit Jahresbeginn gilt ein Alkoholverbotfür Berufschauffeure, Neulenker (Inhaber des Führerausweises auf Probe), Fahrschüler, Fahrlehrer sowie für Begleitpersonen von Lernfahrten. Diese Personengruppen dürfen nur einen Alkoholwert von maximal 0,1 Promille aufweisen.
Die Zentralschweizer Polizeikorps appellieren an die Eigenverantwortung der Lenker und rufen in Erinnerung:
Alkohol wird im Körper nur langsam abgebaut. Stellen Sie sicher, dass Sie lange genug warten, bevor Sie am folgenden Tag wieder ein Fahrzeug lenken. Sie könnten – insbesondere wenn Sie einen «Kater» haben – noch Restalkohol im Blut haben.
pd/nop